"Stelinger Jungs" bleiben in der Rückserie ohne Punktgewinn - das "Abenteuer Kreisliga" endete mit einer Heimniederlage
Das 1. Herrenteam verliert mit 0:9 gegen den TTV Kolenfeld.



Die erste Herrenmannschaft hatte im letzten Kreisliga-Match der Punktspielserie 2022/23 Heimrecht gegen das Sextett vom TTV Kolenfeld. Die "Stelinger Jungs" mussten die Begegnung ohne Bernd Schmidt, Adrian Wünschmann und Hermann Springfeld bestreiten. Folgende Spieler streiften sich das TSV-Trikot über: 1. Timur Cedim, 2. Marco Saal, 3. Klaus Wacker, 4. Hans-Jürgen Lachmuth, 5. Sven Häde und 6. Jochen Kretlow.
Mit den Anfangsdoppeln ging es los: Das Doppel 1 des TSV - Timur Cedim/Hans-Jürgen Lachmuth - konnte gegen die Kolenfelder Paarung Gerold Finke/Sebastian Rose nichts ausrichten und unterlag glatt in 3 Sätzen. Zeitgleich spielte das zweite Stelinger Duo - Marco Saal/Klaus Wacker, die ihren Kontrahenten Gerd Bode/Jan Wicke Paroli boten und knapp in 4 hart umkämpften Sätzen verloren. Leider war es auch dem dritten TSV-Doppel nicht vergönnt, einen Sieg zu erzielen: Sven Häde und Jochen Kretlow mussten sich ebenfalls in 4 Sätzen gegen die Kolenfelder Barbara Wüstehoff und Ibrahim Farhat geschlagen geben.
Als nächstes folgten die ersten Einzel im oberen Paarkreuz: Timo Cedim hielt in seinem Match gegen den favorisierten Gerd Bode gut mit, verlor jedoch mit 0:3 - die einzelnen Sätze waren dabei alle sehr knapp: 10:12, 8:11, 10:12. Auch Marco Saal - die Nummer 2 im TSV-Dress - zeigte in seiner Einzelpartie gegen Gerold Finke eine ansprechende Leistung und sehenswerte Ballwechsel. Marco musst aber schlussendlich seinem Kolenfelder Widersacher mit 10:12, 9:11, 11:7, 9:11 zum Sieg gratulieren.
Anschließend ging es beim Spielstand von 0:5 mit dem mittleren Paarkreuz weiter: Sowohl Klaus Wacker als auch Hans-Jürgen Lachmuth, die für den TSV Stelingen letztmalig auf Punktejagd gingen, kassierten 0:3-Niederlagen.
Beim Zwischenstand von 0:7 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Einen Zähler für die Stelinger Mannschaft verpasste Sven Häde, der erst im fünften Satz gegen Ibrahim Farhat unterlag. Jochen Kretlow hatte gegen Barbara Wüstehoff beim 8:11, 3:11, 11:13 leider keine Chance, so dass die Punktspielbegegnung mit 0:9 endete.
Mit diesem abschließenden Punktspiel schlossen die "Stelinger Jungs" die Saison mit einem Punkteverhältnis von 3:29 als Neunter und damit Tabellenletzter ab.
"Stelinger Jungs" kassieren Heimniederlage gegen den TV Mandesloh
Hermann Springfeld gewinnt sein Einzel und holt den Ehrenpunkt.

Das 1. Herrenteam der Stelinger Tischtennissparte konnte auch im fünften Punktspiel der Rückserie in der Meisterschaftssaison 2022/23 keinen Punktgewinn erzielen. Das Heimspiel gegen den TV Mandelsloh, der auf Tabellenposition 6 in der Kreisliga rangiert, verloren die Tischtennisspieler vom TSV deutlich mit 1:9. Auch in dieser Partie mussten die "Stelinger Jungs" ohne ihre Nummer 2 - Adrian Wünschmann - auskommen. Darüber hinaus musste Bernd Schmidt seine beiden Einzel sowie das Doppel aufgrund einer Verletzung kampflos abgeben. Den einzigen Stelinger Sieg konnte sich Hermann Springfeld in seinem Einzel gegen Heiko Pape erkämpfen. Hermann gewann in 3 Sätzen.
Die 1. Herren ist mit 3:23 Zählern unverändert auf dem 9. Platz. Die Chancen auf den Klassenerhalt sind nur noch theoretischer Natur. Der Tabellenachte - die Mannschaft vom SC Steinhude - weist mit 7:25 Punkten 4 Zähler mehr auf als die Stelinger.
In der nächsten Punktspielpartie tritt das 1. Herrenteam am 5. April um 20:00 Uhr beim MTV Großenheidorn an.
In der 4. Kreisklasse kam es zum Aufeinandertreffen der 2. Herren mit der 3. Herren. Das 2. Herrenquartett mit Sven Häde, Jochen Kretlow, Benjamin Büttner und Thore Schnellenbach liess in diesem Duell nichts anbrennen und gewann mit 7:1. Für die dritte Herren war Marcus Langreder erfolgreich - er besiegte in seinem Einzel Jochen Kretlow. Mit 23:9 Punkten belegt die 2. Herrenmannschaft zur Zeit einen guten 4. Tabellenrang und die 3. Herren kommt auf ein Punktekonto von 5:23.
1. Herrenteam bleibt in der Rückrunde sieglos: 4:9-Heimniederlage gegen Frielinger Reserve
Matthias Weiser spielte herausragend und steuerte 2 Einzelpunkte bei

Die 1. Herrenmannschaft der Stelinger Tischtennisabteilung empfing in der Kreisliga Staffel 6 das Team vom SV Frielingen II zum fälligen Meisterschaftsspiel im TSV-Klubhaus. Die "Stelinger Jungs" mussten in diesem Abstiegsduell (Stelingen: 3:17 Punkte - 9. Platz, Frielingen: 5:19 Punkte - 7. Platz) leider auf Adrian Wünschmann verzichten, der krankheitsbedingt passen musste. Das TSV-Team ging mit folgender Aufstellung an die grünen Tische:
1. Matthias Weiser, 2. Bernd Schmidt, 3. Marco Saal, 4. Klaus Wacker, 5. Hans-Jürgen Lachmuth, 6. Hermann Springfeld, 7. Benjamin Büttner.
Nach dem Einspielen stellten sich die Mannschaften zur Begrüßung auf und es ging danach mit den Anfangsdoppeln wie folgt los: Das TSV-Duo Klaus Wacker/Hermann Springfeld konnte in ihrem Doppel gegen die Frielinger Paarung Frank Rakebrand/Heiko Bukowski lediglich einen Satzgewinn verzeichnen, so dass das Doppel mit 1:3 verloren ging. Am Nebentisch gab es eine hart umkämpfte Partie zwischen Matthias Weiser/Marco Saal auf der einen Seite und Lorena Hainke/Heiko Mansfeld auf der anderen Seite. Das Match wurde erst im 4. Satz zu Gunsten des Frielinger Duos entschieden - Matthias und Marco verloren die Sätze 1 und 4 jeweils äußerst knapp mit 10:12. Recht kurzen Prozess machten anschließend indessen Hans-Jürgen Lachmuth / Benjamin Büttner beim 11:8, 11:6, 11:2 gegen Marcus Wiese / Torsten Over. Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete derweil 1:2. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Nicht einen Satzgewinn überließ Matthias Weiser seiner Gegnerin Lorena Hainke beim sicheren 3:0-Sieg und steuerte damit den ersten Einzelpunkt einen Punkt für den TSV bei. Das war ein souveräner Sieg. Leider musste die Nummer 2 - Bernd Schmidt - wenig später sein Einzel kampflos abgeben, der Punkt ging somit schnell an den SV Frielingen II.
Im mittleren Paarkreuz konnten Marco Saal (7:11, 9:11, 8:11 gegen Markus Wiese) noch Klaus Wacker (8:11, 8:11, 11:7, 9:11 gegen Frank Rakebrand) im Stelinger Dress punkten.
Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz duellierte, stand es zu diesem Zeitpunkt 2:5. Keinen Punkt beisteuern konnte Hans-Jürgen Lachmuth im Match gegen Torsten Over, das 0:3 verloren ging. Mit 3:1 hatte Hermann Springfeld im Spiel gegen Heiko Bukowski dagegen die Nase vorn und verbuchte somit einen überraschenden aber völlig verdienten Erfolg. Beim Stand von 3:6 gingen die Spitzenspieler des TSV Stelingen und des SV Frielingen II in die Box. Matthias Weiser hatte im Match gegen Heiko Mansfeld wenig Mühe auch sein zweites Einzel zu gewinnen. Mit einem klaren 3:1 Erfolgt zeigte er seinem Gegenüber die Grenzen auf. Matthias avancierte zum besten Spieler im Stelinger Herrenteam. Da Bernd Schmidt auch zu seinem 2. Einzel verletzungsbedingt nicht antreten konnte, verbuchte die Frielingerin Lorena Hainke einen kampflosen Sieg. Vor den beiden Einzeln des mittleren Paarkreuzes waren die "Stelinger Jungs" mit 4:7 im Hintertreffen. Im Match der beiden Dreier kassierte Marco Saal eine unglückliche 2:3 Niederlage gegen Frank Rakebrand. Da Klaus Wacker in seinem Einzel gegen Markus Wiese chancenlos war (5:11, 3:11, 9:11), verlor das 1. Herrenteam vom TSV Stelingen das Punktspiel mit 4:9.
Mit einem Punktekonto von 3:19 liegen die Stelinger Tischtennisspieler unverändert auf dem letzten Rang der Kreisligatabelle.
Aus im Pokalwettbewerb: "Stelinger Jungs" verpassten Einzug ins Viertelfinale
3:6-Niederlage gegen die SG Letter

Das 1. Herrenteam der Stelinger Tischtennissparte hatte im Achtelfinale des Kreispokals Heimrecht gegen die Mannschaft von der SG Letter - ebenfalls Kreisligist. Das TSV-Quartett trat zu dieser Pokalpartie in folgender Aufstellung an:
1. Adrian Wünschmann, 2. Marco Saal, 3. Hans-Jürgen Lachmuth, 4. Hermann Springfeld.
Das Pokalmatch begann im Saal des Stelinger Klubhauses mit den Anfangsdoppeln: Das Duo Hans-Jürgen Lachmuth/Hermann Springfeld verlor ihr Doppel glatt in 3 Sätzen gegen die Letteraner Paarung Jens Weiland/Gerhard Vogt. Erfolgreicher im Stelinger Dress agierte das Doppel Adrian Wünschmann/Marco Saal, welches durch einen 3:1-Satzerfolg gegen Heino Streicher/Vincenzo Giordano für den 1:1 Zwischenstand sorgte.
Adrian Wünschmann kämpfte in seinem ersten Einzel Vincenzo Giordano in 3 Sätzen (15:13, 14:12, 11:8) nieder, so dass die Stelinger 2:1 in Führung gingen. Im zweiten Einzel kassierte Marco Saal gegen den Spitzenspieler aus Letter, Jens Weiland, eine 1:3 Niederlage. Die einzelnen Sätze waren aber sehr knapp und mit etwas mehr Spielglück wäre hier mehr drin gewesen.
Im unteren Paarkreuz konnte weder Hans-Jürgen Lachmuth (0:3 gegen Gerhard Vogt) noch Hermann Springfeld (1:3 gegen Heino Streicher) punkten.
Als nächstes standen die beiden Einzel des oberen Paarkreuzes auf dem Spielplan. Adrian Wünschmann unterlag gegen Jens Weiland in drei Sätzen und Marco Saal besiegte Vincenzo Giordano mit 3:0. Der aktuelle Zwischenstand lautete 3:5 aus Sicht der Stelinger.
Unglücklicherweise konnte Hans-Jürgen Lachmuth sein Einzel gegen Heino Streicher nicht gewinnen. Hans-Jürgen verlor 6:11, 4:11 und 6:11. Die Letteraner holten damit den Matchpunkt zum 6:3.
„Stelinger Jungs“ gegen starken Tabellenführer aus Garbsen auf verlorenen Posten
Hohe Niederlage - lediglich das TSV-Doppel Adrian Wünschmann/Marco Saal holte einen Sieg

Im Spiel der Kreisliga Herren Gruppe 06 traf der TSV Stelingen am Freitag, dem 13. Januar, im 9. Saisonspiel auf den ungeschlagenen Spitzenreiter vom TTT Nord Garbsen. Auf Stelinger Seite fehlten Bernd Schmidt und Klaus Wacker – Sven Häde und Thore Schnellenbach, die beide in der zweiten Herrenmannschaft auf Punktejagd gehen, sprangen ein. Erwartungsgemäß konnte das 1. Herrenteam vom TSV dem Tabellenführer nicht Paroli bieten und verlor das 1. Heimspiel der Rückserie mit 1:9. Den einzigen Punkt für Stelingen erkämpfte sich das Eingangsdoppel Adrian Wünschmann / Marco Saal gegen die Garbsener Paarung Philipp Bredow / Ashot Harutyunyan, welches einen 0:2-Satzrückstand in einen 3:2-Erfolg umwandeln konnte. Der TSV führte mit 1:0. Starke Leistung der beiden Stelinger Jungs !
In toller Verfassung präsentierten sich Hans-Jürgen Lachmuth / Hermann Springfeld im ersten Satz ihres Anfangsdoppels. Danach lief es so jedoch nicht mehr ganz weiter und der Punkt ging durch ein 1:3 an Alexander Kröker / Marvin Macke. Das dritte Stelinger Doppel Sven Häde / Thore Schnellenbach blieb in ihrer Partie gegen Achim Rehermann / Osman Akay ohne Satzgewinn, so dass der TSV nach den Doppeln mit 1:2 in Rückstand lag.
Leider konnten die Stelinger Herren kein Einzel gegen das Garbsener Team gewinnen – lediglich Hans-Jürgen Lachmuth hätte es in seinem Einzelmatch gegen Achim Rehermann beinahe geschafft. Im fünften Satz unterlag Hans-Jürgen knapp mit 8:11. Im ersten Punktspiel der 2. Halbserie hatte somit das 1. Herrenteam vom TSV Stelingen gegen die Mannschaft vom TTT Nord Garbsen das Nachsehen und verlor mit 1:9. Man muss neidlos anerkennen, dass der Spitzenreiter zu stark gewesen ist.
Nach dieser Niederlage heißt es für den TSV Stelingen nun nach vorne zu schauen und sich auf das nächste Spiel beim MTV Großenheidorn am 01.02.2023 vorzubereiten.
Doppel-Vereinsmeister 2022: Hartmut Schippan / Achim Hübner
Am 28. Dezember 2022 fanden die Doppel-Vereinsmeisterschaften der Tischtennisabteilung unter der bewährten Regie von Hans-Jürgen Lachmuth statt.
Insgesamt 10 Tischtennisspieler meldeten sich zu diesem Turnier im Saal des Stelinger Klubhauses an und nahmen den Kampf um den Titel des neuen Vereinsmeisters auf. Es wurden zwei Runden ausgetragen - jeder Teilnehmer bestritt 8 Doppelpartien.
Das Duo Hartmut Schippan/Achim Hübner dominierte die Konkurrenz und holte sich den Titel des neuen Stelinger Vereinsmeisters mit 7 Siegen. Hartmut und Achim kassierten lediglich eine Niederlage und zwar gegen die Paarung Marco Saal/Thore Schnellenbach, welches die beiden mit 1:2 unterlagen.
Auf dem 2. Platz landete überraschend Thore Schnellenbach, der 6 seiner Doppel gewinnen konnte, gefolgt von Marco Saal, der mit 5 Erfolgen den 3. Rang im Endklassement belegte. Die vierte Position nahm Hermann Springfeld mit insgesamt 4 Siegen ein.
Nach diesem anstrengenden Turnier wurden die Tischtennisspieler vom neuen Klubwirt im Klubheim mit leckeren Essen und Kaltgetränken verwöhnt.
Ein sehr schöner Abschluss des Jahres 2022 für die Stelinger Tischtennissparte.
Vielen Dank an Hans-Jürgen Lachmuth und Marcus Langreder für die tolle Organisation.
Neue Ausstattung für die Tischtennissparte
Durch die steigenden Mitgliederzahlen, vor allem im Jugendbereich wurde eine Neubeschaffung von Tischen erforderlich.
Insbesondere die in der Turnhalle stehenden unhandlichen alten Tische (wurden zur Gründung der Sparte vom TSV Havelse gespendet) sind sehr schwer und für die Jugend nur sehr mühsam aufzustellen.
Daher wurden 2 neue Tische mit passenden Netzen beschafft, die in die Jahre gekommenen Umrandungen aufgefüllt und für das Training erforderliche Bälle beschafft.
Die Sparte hat sich dazu um Fördermittel bemüht und wurde fündig. Besonderer Dank geht hier an den Sparkassen-Sportfonds und die Hannoversche Volksbank, durch deren Förderung diese Anschaffung möglich wurde.
Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung und haben unsere letzten Punktspiele bereits an den neuen Tischen durchgeführt.
Hohe Niederlage im letzten Heimspiel der Hinrunde gegen den TKB III - „Stelinger Jungs“ allerdings stark ersatzgeschwächt
Einziger Punktesammler: Hermann Springfeld gewinnt sowohl Doppel als auch Einzel

Im letzten Meisterschaftsspiel der Kreisliga in der 1. Halbserie musste das 1. Herrenensemble der Tischtennisabteilung vom TSV Stelingen ohne die Nummer 1 (Bernd Schmidt) und die Nummer 2 (Adrian Wünschmann), die beide leider verletzt ausfielen, gegen die dritte Mannschaft vom TK Berenbostel antreten.
Das Punktspiel startete mit den Anfangsdoppeln: Unglücklich agierten Marco Saal / Hans-Jürgen Lachmuth in der Begegnung gegen Andre Gonschorek / Dominik Lücke, die das Gästeduo letztlich im Entscheidungssatz mit 11:8 gewann. Besser machten es die beiden Routiniers im Stelinger Dress: Klaus Wacker und Hermann Springfeld. Die beiden besiegten in ihrem Doppel das TKB-Doppel Martin Gladis und Rene Germeroth glatt in drei Sätzen und zeigten ihren Kontrahenten die Grenzen auf. Bei ihrer 0:3-Niederlage gegen Rainer Samtlebe / Alexander Gross war für Sven Häde / Benjamin Büttner leider am Ende wenig zu holen. Das dritte TSV-Doppel unterlag mit 6:11, 7:11 und 4:11. Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete derweil 1:2. Weiter ging es nun mit den Einzeln.
Zunächst trat Marco Saal in seinem ersten Einzel des Tages gegen Andre Gonschorek an. Die einzelnen Sätze waren sehr umkämpft (10:12, 8:11, 15:17), leider gelang aus Marcos Sicht kein Satzgewinn. Klaus Wacker – an diesem Tag die Nummer 2 – wehrte sich mit allen Kräften gegen Martin Gladis, konnte aber die knappe 2:3-Niederlage nicht verhindern.
Beim Stand von 1:4 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Hans-Jürgen Lachmuth versäumte es danach mit einem 7:11, 10:12, 11:6, 8:11 gegen René Germeroth, einen Punkt für sein Team zu erringen. Beim 3:0-Erfolg gelang es Hermann Springfeld den Gastspieler Rainer Samtlebe zu besiegen und den ersten Einzelpunkt für die Stelinger einzufahren. Chapeau Hermann !!! Bei einem Spielstand von 2:5 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Sven Häde, die Nummer 1 der Stelinger Reserve, unterlag zwar gegen Alexander Gross mit 0:3, jedoch war das Glück nicht auf Seiten von Sven, denn die einzelnen Sätze waren alle äußerst knapp: 11:13, 9:11, 9:11.
Benjamin Büttner gegen Dominik Lücke hieß das nächste Spiel und der Start verhieß Gutes für Benjamin, denn den ersten Satz entschied Benjamin mit 11:8 für sich. Die folgenden 3 Sätze gingen aber verloren, so dass am Ende eine 1:3-Einzelniederlage auf dem Spielberichtsbogen stand.
Vor den beiden Duellen des oberen Paarkreuzes stand es 2:7. Da sowohl Marco Saal (gegen Martin Gladis) als auch Klaus Wacker (gegen Andre Gonschorek) in ihren Einzelpartien jeweils lediglich einen Satzgewinn erzielen konnten und beide mit 1:3 das Nachsehen hatten, unterlag die erste Herrenvertretung vom TSV Stelingen gegen den TK Berenbostel III deutlich mit 2:9.
Mit diesem abschließenden Saison-Spiel schloss das Team des TSV Stelingen die Saison mit einem Punkteverhältnis von 3:13 bei einem Saison-Sieg, 6 Niederlagen und einem Unentschieden auf dem 8. Tabellenplatz vor dem SV Frielingen (2:14 Zähler) ab.
Die zweite Stelinger Herrenmanschaft feierte in der 4. Kreisklasse einen erfolgreichen Abschluss der 1. Halbserie. Die Auswärtspartie beim SV Resse III gewannen Sven Häde, Jochen Kretlow, Benjamin Büttner und Holger Weber mit 7:3. Eifrigste Punktesammer waren im TSV-Team Benjamin Büttner und Holger Weber mit jeweils 2 Einzelsiegen und einem Doppelerfolg. Die TSV-Herren liegen auf einem hervorragendem dritten Tabellenrang mit 14:4 Punkten.
1. Herrenteam verpasst Punktgewinn in Mandelsloh und verliert deutlich zu Hause gegen Großenheidorn
2. und 3. Herren feiern zwei Kantersiege gegen Empede-Mariensee



TV Mandelsloh : TSV Stelingen Montag, 07.11.2022, 20:00 Uhr
Die erste Stelinger Herrenmannschaft verpasst Punktgewinn in Mandelsloh
Aufgrund einer guten kämpferischen Mannschaftsleistung hätten sich die Ping Pong Spieler des ersten Herrensextetts beim Gastspiel in Mandelsloh einen Punkt verdient gehabt. Die „Stelinger Jungs“ konnten sich aber leider nicht belohnen und verloren äußerst knapp mit 6:9.
Nach dem Einspielen stellten sich die Mannschaften zur Begrüßung auf und es ging im Nachgang mit den ersten Doppelbegegnungen wie folgt los: Das TSV-Doppel Marco Saal und Hans-Jürgen Lachmuth konnte gegen das Spitzendoppel der Mandelsloher keinen Satzgewinn verbuchen und unterlag somit 0:3. Besser machten es am Nebentisch das TSV-Erfolgsduo Bernd Schmidt/Adrian Wünschmann, die sich in ihrer Doppelpartie gegen Sebastian Fruhriep und Heiko Pape in 4 Sätzen durchsetzte und den ersten Stelinger Punkt erkämpfte. Da das dritte Doppel der Stelinger – Klaus Wacker/Hermann Springfeld – mit 12:10, 9:11, 3:11, 11:13 gegen die Mandelsloher Paarung Axel Schulz/Mario Matussek unterlagen, zeigte die Anzeigetafel einen Zwischenstand von 1:2 aus Sicht der Stelinger Mannschaft.
Weiter ging es anschließend mit den Einzeln. Im oberen Paarkreuz bot Adrian Wünschmann der Nummer 1 der Mandelsloher (Jonas Helberg) Paroli. Alle 3 Sätze waren sehr eng (9:11, 8:11, 10:12) – mit etwas mehr Glück hätte die Einzelpartie auch anders ausgehen können. Bernd Schmidt bezwang die Nummer 2 des TV Mandelsloh, Tim Mussmann, im zweiten Einzel des Abends mit 3:1.
Wenig später ging es beim Stand von 3:2 für Mandelsloh weiter, als das mittlere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Routinier Klaus Wacker blieb in seinem Match gegen Sebastian Fruhriep ohne Satzgewinn. Marco Saal machte es spannend: Nach dem Verlust der ersten beiden Sätze drehte Marco auf und holte sich die Sätze 3, 4 und 5 im Einzel gegen Axel Schulz.
Bei einem Spielstand von 4:3 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Fünf Sätze beharkten sich Mario Matussek und Hermann Springfeld, bevor Hermann einen Matchball zum 12:10 nutzte und den 3:2-Sieg perfekt machte. Auf verlorenen Posten war Hans-Jürgen Lachmuth im Match gegen Heiko Pape – am Ende sprang eine 0:3-Niederlage heraus.
Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 5:4. Bernd Schmidt unterlag in einem sehr ausgeglichenen Match erst im Entscheidungssatz Jonas Helberg, also folglich mit 2:3 Sätzen. Den fünften Stelinger Punkt erkämpfte sich Adrian Wünschmann in der Partie gegen Tim Mussmann beim 3:2 Sieg.
Chancenlos war Marco Saal im ersten Match des mittleren Paarkreuzes gegen Sebastian Fruhriep – Marco musste seinem Gegner zum 3:0 gratulieren. Nach dem Einzel der Dreier stand es nun 7:5. Klaus Wacker machte es in seinem Einzel besser und punktete im Stelinger Trikot. Klaus behielt in 4 Sätzen die Oberhand und verkürzte auf 6:7. Im Stelinger Lager keimte wieder Hoffnung auf.
Im unteren Paarkreuz konnte Hans-Jürgen Lachmuth sein Match gegen Mario Matussek nicht gewinnen. Die Partie endete 0:3, so dass die Stelinger die letzten beiden Partien gewinnen musste, um noch ein Remis zu erreichen. Zeitgleich traten Hermann Springfeld in seinem zweiten Einzel und das TSV-Doppel Bernd Schmidt/Adrian Wünschmann an die grünen Tische. Das TSV-Doppel legte los wie die Feuerwehr, zeigte ein tolles Match gegen das Mandelsloher Spitzendoppel und führte schnell 2:0. Leider verlor Hermann Springfeld gegen Heiko Pape in 3 Sätzen, so dass die Stelinger mit einer 6:9 Niederlage die Heimreise antreten mussten.
TSV Stelingen : MTV Großenheidorn Mittwoch, 09.11.2022, 19:30 Uhr
„Stelinger Jungs“ im Heimspiel gegen Großenheidorn chancenlos
Ohne die etatmäßige Nummer 2 – Adrian Wünschmann, der verletzungsbedingt ausfiel, konnte das 1. Herrenteam vom TSV Stelingen im Heimpunktspiel gegen den MTV Großenheidorn nichts ausrichten. Nach ca. 3 Stunden Spielzeit war das Meisterschaftsmatch gegen den Klub vom Steinhuder Meer beendet. Ein deutliches 2:9 prangte auf der Anzeigetafel in der Halle. In den einzelnen Spielen stand der TSV Stelingen meist auf verlorenem Posten, denn nur 12 Satzgewinne konnten erzielt werden.
Zunächst standen die Doppel auf dem Programm. In einem sehr ausgeglichenen Spiel bezwang die TSV-Paarung Bernd Schmidt / Marco Saal die Großenheidorner Kombination Marcel Rosin / Vincent Muschalla in fünf Sätzen. Ein Satzgewinn reichte nicht, weshalb Klaus Wacker / Hermann Springfeld das Match gegen Thomas Krusewitz / Peter Taubert mit 1:3 verloren. Unzufrieden über ihre knappe 2:3-Niederlage gegen Marco Beckmann / Hans-Georg Doleschal waren Hans-Jürgen Lachmuth / Benjamin Büttner, obwohl sie alles gegeben hatten. Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete also 1:2.
Weiter ging es nun mit den Einzeln. Eher wenig Gegenwehr bekam Bernd Schmidt in seinem Einzel gegen Peter Taubert, welches er relativ klar dominierte und mit 11:6, 11:5, 11:9 gewann. Keinen Zähler beisteuern konnte Marco Saal im Match gegen Thomas Krusewitz, das 0:3 (4:11, 2:11, 2:11) verloren ging. Beim Stand von 2:3 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz an die Tische trat. Klaus Wacker bekam seinen Gegner Marco Beckmann beim deutlichen 0:3 nicht in den Griff. Hans-Jürgen Lachmuth hatte gegen Marcel Rosin bei seinem 0:3 leider wenig auszurichten. Bei einem Spielstand von 2:5 ging dann das untere Paarkreuz an die Tische. Die Nummer 5 im TSV-Dress – Hermann Springfeld – konnte in seinem Einzelmatch gegen Hans-Georg Doleschal leider nur den ersten Satz für sich entscheiden, so dass er Hermann über die 1:3-Niederlage hinweggetröstet werden musste. Bei seiner 0:3-Niederlage gegen Vincent Muschalla war für Benjamin Büttner letztlich wenig zu holen. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf somit 2:7. Bernd Schmidt zeigte im ersten Satz gegen Thomas Krusewitz eine starke Leistung und gewann diesen Satz mit 13:11. Die folgenden Sätze gingen mit 8:11, 7:11 und 4:11 an seinen Großenheidorner Kontrahenten. Lediglich einen Satzerfolg verbuchte Marco Saal bei seiner Pleite gegen Peter Taubert. Mit diesem letzten Spiel wurde damit der Deckel auf den Mannschaftskampf gesetzt. Nach diesem Ergebnis weist der TSV Stelingen nun ein Punktekonto von 1:11 Punkten auf. Die Mannschaft des TSV Stelingen bestreitet das nächste Spiel am 18.11.2022 vor heimischen Publikum gegen den SV Frielingen II.
Das zweite Herrenteam landete in der Aufstellung Benjamin Büttner (1), Jochen Kretlow (2), Holger Weber (3) und Thore Schnellenbach (4) einen ungefährdeten 7:1 Auswärtssieg bei der SG Empede/Mariensee IV. Mit einem Punktekonto von 10:4 rückten die Stelinger auf den 4. Tabellenrang vor.
Auch die dritte Herrenmannschaft feierte ein Erfolgserlebnis und zwar ihren ersten Saisonsieg. Mit einem 7:0 Sieg wurde das Team von der SG Empede/Mariensee VI nach Hause geschickt. Für diesen Erfolg waren Marcus Langreder (1), Bernd Pelster (2), Achim Hübner (3) und Volker Mihr (4) verantwortlich. Zur Zeit liegt die 3. Herren mit 2:12 Punkten auf dem 8. Platz in der Tabelle.
Unglückliche 5:9-Niederlage der „Stelinger Jungs“ gegen Neustadt III
Starker Auftritt von Timur Cedim im TSV-Dress



Das 1. Herrenteam vom TSV Stelingen kassierte im zweiten Heimpunktspiel der Meisterschaftssaison 2022/23 in der Kreisliga die erste Heimniederlage gegen die dritte Vertretung vom TSV Neustadt. Es war ein hart umkämpftes Match – das beweist das Satzverhältnis von 28:30. In den entscheidenden Phasen fehlte den Stelinger Herren das notwendige Quentchen Glück, um das Punktspiel zu ihren Gunsten zu entscheiden.
Mit den Eingangsdoppeln ging es los. Bernd Schmidt / Adrian Wünschmann hatten ihre Gegner Anatoli Carpov / Ewald Kahle beim klaren 11:6, 11:8, 11:3 recht sicher im Griff und ließen ihnen keine echte Chance. Hin und her schaukelte die Begegnung zwischen Timur Cedim / Marco Saal und Christian Jansen / Josua Pfeifenbring, bevor das 2:3
feststand. Das war eine ganz schön enge Kiste! Der finale Durchgang endete hierbei im Übrigen mit nur zwei Bällen Vorsprung. Gut gekämpft, aber verloren, hieß es bei der wenig später folgenden 1:3 Niederlage jedoch für Klaus Wacker / Hermann Springfeld gegen Marcus Schendzielarz / Kai Domdey. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete also 1:2. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Bernd Schmidt hatte gegen Josua Pfeifenbring beim 13:11, 12:10, 11:6 indessen keine Schwierigkeiten den ersten Einzelpunkt für die Stelinger einzufahren. Genügend spielerische Mittel hatte Timur Cedim letztlich an der Hand, um sich gegen Christian Jansen souverän durchzusetzen, somit stand es am Ende 3:0 (11:9, 11:5, 11:2). Beim Stand von 3:2 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz zum Einsatz kam.
Adrian Wünschmann hatte in der Partie gegen Marcus Schendzielarz den besseren Start und sicherte sich den ersten Satz mit 11:7. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Match, welches erst im Entscheidungssatz entschieden wurde – Addi verlor den 5.Satz unglücklich mit 8:11. Im folgenden Einzel gewann Marco Saal gegen seinen Neustädter Kontrahenten Anatoli Carpov den ersten Satz mit 13:11, jedoch musste Marco in den folgenden drei Sätzen den Kürzeren ziehen und unterlag somit in 4 Sätzen.
Wenig später war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:4 an der Reihe. Lange mit Kai Domdey ringen musste Hans-Jürgen Lachmuth, bis er seinen Gegenüber mit 6:11, 15:13, 4:11, 11:5, 13:11 niedergerungen hatte. Eine starke kämpferische Leistung von Hans-Jürgen !!! Als letztes war Hermann Springfeld an der Reihe. Hermann befand sich bereits auf der Siegerstraße im Spiel gegen Ewald Kahle und führte mit 2:1 nach Sätzen. Leider konnte Hermann sein Einzel nicht gewinnen – die beiden folgenden Sätze gingen äußerst knapp jeweils mit 9:11 an den Neustädter.
Beim Stand von 4:5 gingen die Spitzenspieler des TSV Stelingen und des TSV Neustadt III in die Box. Einen Zähler für die Gäste musste Bernd Schmidt dann bei der 1:3-Niederlage gegen Christian Jansen hinnehmen. Der 4.Satz wurde erst in der Verlängerung mit 11:13 entschieden. Nur einen Satz verlor hingegen Timur Cedim, der auch in seinem zweiten Einzel sich in einer sehr guten Verfassung zeigte, bei seinem Sieg in vier Sätzen gegen Josua Pfeifenbring und holte somit einen Punkt für seine Mannschaft. Klasse Vorstellung Timur !!!
Es war ein dramatisches Match, bis Adrian Wünschmann seine 2:3-Niederlage gegen Anatoli Carpov quittieren musste. Auch in diesem Einzel war das Glück nicht auf Seiten der Stelinger. Kopf hoch Addi !!!
Mittlerweile stand es damit 5:7. Lange dagegenhalten konnte Marco Saal beim 2:3 gegen den Neustädter Marcus Schendzielarz, der im Vorfeld auf dem Papier als etwa gleichstark einzuschätzen galt. Das Spiel verlor Marco im 5. Satz mit 2:11.
Als nächstes trat die Nummer 5 im Stelinger Team, Hans-Jürgen Lachmuth, an den grünen Tisch. Auch dieses Einzel gegen Ewald Kahle war sehr ausgeglichen und hart umkämpft. Jeweils in der Verlängerung der jeweiligen Sätze verlor Hans-Jürgen mit 10:12, 11:13 und 12:14.
Nach dieser vermeidbaren 5:9-Niederlage gegen die Neustädter Mannschaft liegt das erste Herrensextett vom TSV Stelingen mit 1:7 Zählern auf dem 9.Platz der Tabelle.
Die zweite Stelinger Herrenmannschaft besiegte das fünfte Herrenteam vom SV Frielingen im Heimspiel der 4. Kreisklasse deutlich mit 7:1. In die Siegerliste trugen sich hierbei folgende Spieler ein: Benjamin Büttner (2), Jochen Kretlow (1), Holger Weber (1) und Thore Schnellenbach (1) in den Einzeln sowie Benjamin Büttner/Holger Weber (1) und Jochen Kretlow/Thore Schnellenbach (1) in den Doppeln. In der aktuellen Tabelle liegt das 2. Herrenteam vom TSV mit 8:4 Punkten auf einen guten 4. Platz.
Die 3. Herren vom TSV Stelingen musste sich ebenfalls mit dem SV Frielingen V messen. Die Stelingen traten in Frielingen in folgender Aufstellung an: 1. Marcus Langreder, 2. Bernd Pelster, 3. Achim Hübner, 4. Philipp Seeland. Die Stelinger zogen sich in dieser Auswärtspartie gut aus der Affäre und verloren knapp mit 4:7. Leider konnte kein Doppel gewonnen werden. Für den TSV waren folgende Spieler erfolgreich: Marcus Langreder (2) und Achim Hübner (2).
Erster Punktgewinn für „Stelinger Jungs“
8:8 Unentschieden gegen den Tabellenführer aus Steinhude

Große Freude herrschte im Stelinger Lager, als das TSV-Schlussdoppel Adrian Wünschmann/Bernd Schmidt nach ca. 4 Stunden den Matchball für den TSV Stelingen im Spiel gegen den aktuellen Tabellenführer der Kreisliga – dem Sextett vom SC Steinhude - verwertete. Durch den Punktgewinn liegen die „Stelinger Jungs“ mit 1:3 Zählern auf dem 5. Rang in der Tabelle.
Los ging es mit den Eingangsdoppeln. Mit 11:6, 11:5, 9:11, 11:8 siegte das Stelinger Spitzenduo Schmidt / Wünschmann gegen Farnung / Pape und gaben dabei nur einen Satz ab. Extrem eng wurde es in der Gesamtbetrachtung dieses Matches am Ende also nicht. Beim 3:0-Erfolg gelang es Marco Saal / Hans-Jürgen Lachmuth die Gastspieler Mario Köpers / Karsten Raatz in die Schranken zu weisen und für eine Überraschung zu sorgen. Einen Zähler für das Team verpassten Klaus Wacker / Hermann Springfeld in der dritten Doppelpartie des Tages bei der äußerst knappen Niederlage 12:14
im fünften Satz gegen Bernd Rintelmann / Thomas Clausen. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete derweil 2:1.
Weiter ging es nun mit den Einzeln. Eher wenig Gegenwehr bekam Bernd Schmidt im ersten Einzelmatch beim 3:0 von der Nummer 2 des SC Steinhude - Bernd Rintelmann. Adrian Wünschmann bekam seinen Gegner Mario Köpers wiederum beim 7:11, 11:13, 7:11 nicht richtig in den Griff. Kurze Zeit später ging das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:2 an die Tische. Nach einem Erfolg für Marco Saal sah es in dem anhand der TTR-Werte als ausgeglichen eingeschätzten Match kurzzeitig aus, doch konnte er eine Führung mit zwei Sätzen Vorsprung gegen Stefan Pape letztlich nicht zu einem Sieg nutzen. Im 3.Satz befand sich Marco auf der Siegerstraße, konnte aber einen 9:7-Vorsprung nicht in einen Sieg verwandeln. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekam Klaus Wacker bei der letztlich nach Sätzen klaren 0:3 Niederlage gegen Daniel Farnung. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz gegenüberstand, stand es zu diesem Zeitpunkt 3:4.
Hans-Jürgen Lachmuth war im Einzel gegen Thomas Clausen nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Nur einen Satz verlor Hermann Springfeld bei seinem Sieg in vier Sätzen gegen Karsten Raatz und holte somit einen Punkt für seine Stelinger Mannschaft. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 5:4. Trotz Blitzstart verlor Bernd Schmidt sein Spiel gegen Mario Köpers letztlich mit 1:3. Chancenlos war am Nachbartisch Adrian Wünschmann gegen Bernd Rintelmann nicht, aber mehr als ein 8:11, 6:11, 11:7, 1:11 sprang in dem anhand der TTR-Werte als in etwa 50:50 eingeschätzten Einzel nicht heraus.
In einem sehr ausgeglichenen Spiel bezwang Marco Saal dank einer starken Leistung Daniel Farnung in fünf Sätzen. Auch rückblickend war das eine wirklich spannende Partie. Die Spielstandsanzeige vor dem Spiel der beiden Vierer zeigte ein 6:6. Chancenlos war wenig später Klaus Wacker gegen Stefan Pape nicht, aber mehr als ein gewonnener Satz sprang nicht heraus.
Chancenlos war danach Hans-Jürgen Lachmuth gegen Karsten Raatz nicht, aber mehr als ein 6:11, 11:8, 8:11, 6:11 sprang nicht heraus. Recht kurzen Prozess machte anschließend Hermann Springfeld beim 3:0 mit Thomas Clausen. Bevor die beiden Doppel final gegenübertraten, stand es 7:8 für die Gäste. Im abschließenden Schlussdoppel ging es dann um alles. Adrian Wünschmann und Bernd Schmidt starteten sehr konzentriert in dieses Abschlussdoppel und entschieden die ersten beiden Sätze für sich. Leider gingen die beiden folgenden Sätze verloren, so dass es 2:2 stand. Im Entscheidungssatz lagen Adrian und Bernd mit 0:4 und 2:6 in Rückstand, konnten aber dank eines furiosen Endspurts die Partie noch mit 11:9 gewinnen. Die Stelinger Spieler lagen sich danach in den Armen.
In der 4. Kreisklasse Staffel 5 kam es zum Aufeinandertreffen der 3. Herrenmannschaft mit dem 2. Herrenteam der Stelinger Tischtennisabteilung. Die 2. Herren, die in der Aufstellung Sven Häde, Jochen Kretlow, Benjamin Büttner und Holger Weber antrat, gewann deutlich mit 7:0 und ist in der aktuellen Tabelle mit 4:2 Punkten auf dem 5. Tabellenrang platziert.
Stelinger Herrenteam geht optimistisch in das erste Heimpunktspiel gegen den TSV Neustadt III

Am Freitag, dem 23.09.2022, erwartet das erste Herrensextett der Stelinger Tischtennisabteilung vor heimischer Kulisse im Saal des Klubhauses die Mannschaft vom TSV Neustadt III zu ihrem ersten Heimmatch in der neuen Meisterschaftssaison 2022/2023. Die Stelinger werden alles daran setzen, sich die erste Punkte zu erkämpfen und hoffen auf viele Zuschauer, die das Team anfeuern.
In der ersten Auswärtspartie beim Meisterschaftstopfavoriten vom TTT Nord Garbsen kassierte die erste Herrenmannschaft eine zu erwartende Niederlage. Den Ehrenpunkt beim 1:9 erzielte dabei Marco Saal, der gegen den Garbsener Osman Akay in 5 Sätzen gewann.
„Stelinger Jungs“ feiern erfolgreichen Saisonabschluss 2021/2022
„Kreisliga – wir kommen !!!“ 1. Herrenteam freut sich auf die neue Spielzeit

Die erste Mannschaft der Ping Pong-Abteilung vom TSV Stelingen feierte die Meisterschaft in der 1. Kreisklasse und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisliga bei Speis und Trank in der Stelinger Klubgaststätte.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde in der vergangenen Punktspielserie lediglich eine Hinrunde ausgetragen. Die „Stelinger Jungs“ blieben in dieser verkürzten Spielzeit ungeschlagen – in der Endabrechnung wurden 8 Siege und ein Unentschieden erzielt, so dass das Punktekonto 17:1 Zähler auswies.
Einzelstatistik:
1 Bernd Schmidt: 15:0
2 Klaus Wacker: 2:8
3 Adrian Wünschmann: 12:2
4 Marco Saal: 7:6
5 Hermann Springfeld: 6:4
6 Hans-Jürgen Lachmuth: 8:3
7 Jörg Obermann: 0:1
Doppelstatistik:
1 Bernd Schmidt/Adrian Wünschmann: 8:2
2 Marco Saal/Hans-Jürgen Lachmuth: 6:0
3 Klaus Wacker/Hermann Springfeld: 5:1
Das Bild zeigt das erfolgreiche 1. Herrensextett mit dem Vereinsvorsitzenden Achim Hübner: Klaus Wacker, Hans-Jürgen Lachmuth, Achim Hübner (stehend von links, Adrian Wünschmann, Bernd Schmidt, Marco Saal und Hermann Springfeld (sitzend von links).
In der neuen Meisterschaftssaison 2022/23 werden sich die "Stelinger Jungs" in der Kreisliga Staffel 6 mit folgenden Mannschaften auseinandersetzen:
TTV Kolenfeld, SV Frielingen II, TTT Nord Garbsen, TSV Neustadt III, MTV Großenheidorn, SC Steinhude, TK Berenbostel III und TV Mandelsloh.
Das erste Heimpunktspiel des 1. TSV-Herrenteams findet am Freitag, dem 23. September, ab 19:30 Uhr im Saal des Klubheims statt.
Traum vom Pokalsieg geplatzt: "Stelinger Jungs" verlieren Vietelfinalpaarung
TH 52 II - TSV Stelingen I = 6:2

Das erste Herrenteam musste im Vietelfinale des Kreispokalwettbewerbes bei zweiten Vertretung der Turnerschaft Hannover 52 antreten. Die "Stelinger Jungs" gingen mit folgender Aufstellung in das Pokalmatch: 1. Bernd Schmidt, 2. Hermann Springfeld, 3. Adrian Wünschmann, 4. Klaus Wacker.
Die Pokalbegegnung fing mit den beiden Doppelpartien an: Das TSV-Duo Bernd Schmidt/Adrian Wünschmann unterlag gegen das Spitzendoppel vom TH52 - Stefan Nawrath/Andrea Scimone - in 3 Sätzen. Das zweite TSV-Doppel Hermann Springfeld/Klaus Wacker konnte eine 2:1-Satzführung leider nicht in einen Sieg verwandeln. Im Entscheidungssatz hatten Hermann und Klaus beim Stand von 10:9 Matchball, jedoch fehlte am Ende das nötige Quentchen Glück, um die Doppelpartie für sich zu entscheiden. Ein misslungener Auftakt für das Stelinger Quartett.
In dem ersten Einzelmatch war Hermann Springfeld gegen die Nummer 1 vom TH52 auf verlorenen Posten (2:11, 3:11, 11:6, 2:11). Die zweite Partie des oberen Paarkreuz konnte Bernd Schmidt gegen Andrea Scimone in 4 Sätzen gewinnen und verkürzte auf 1:3.
Harten Widerstand leistete Klaus Wacker in seinem Einzel gegen Phil Queder: Klaus musste sich erst im 5.Satz geschlagen geben und kassierte eine unglückliche Niederlage. Leider konnte auch Adrian Wünschmann das Blatt in seinem Einzel nicht mehr wenden: Nachdem Adrian den ersten Satz noch mit 11:6 gewann, gingen die nächsten 3 Sätze leider an seinen Kontrahenten.
Den zweiten Stelinger Punkt erkämpfte sich Bernd Schmidt in seinem zweiten Einzel gegen Stefan Nawrath, welches mit einem 3:0 Satzerfolg endete. Hermann Springfeld zog in dem Match gegen Andrea Scimone den Kürzeren und verlor mit 0:3.
Durch die 2:6 Niederlage gegen die zweite Mannschaft von TH52 verpassten die Stelinger Herren den Einzug ins Halbfinale.
Stelinger "Pokalfighter" duellieren sich im Viertelfinale gegen TH 52 Hannover II
Die Viertelfinalpaarungen des Regionspokals für Mannschaften der 1. Kreisklasse stehen fest. Das erste Stelinger Herrenteam hat als nächsten Gegner die zweite Mannschaft vom TH52 Hannover zugelost bekommen. Nachdem das TSV-Quartett im Achtelfinale ein Heimspiel hatte, müssen die "Stelinger Jungs" im Viertelfinale auswärts in Hannover antreten. Das Pokalspiel findet am Montag, dem 09.05., ab 19:45 Uhr in Hannover-Vahrenwald - in der Rosa Parks Grundschule - statt.
3. Herren: Unglückliche 7:9-Niederlage gegen den Tabellenzweiten aus Wunstorf

In der 2. Kreisklasse wäre der dritten Stelinger Herrenmannschaft in der Punktspielbegegnung gegen das Team vom TuS Wunstorf fast der erste Punktgewinn geglückt. Am Ende hatten die Gäste aus Wunstorf, die lediglich mit 4 Spielern antraten, das bessere Ende für sich und nahmen die zwei Punkte aus Stelingen mit auf die Heimreise. Hängende Köpfe gab es hingegen bei den Stelinger Ping Pong Herren.
Nach den Anfangsdoppeln lag der TSV mit 1:2 in Rückstand. Das Stelinger Doppel Marcus Langreder/Bernd Pelster musste sich erst im 5. Satz mit 8:11 gegen das Wunstorfer Duo Ushakov/Thimian geschlagen geben. In 3 Sätzen unterlagen Achim Hübner und Torsten Heckmann ihr Doppel. Lediglich Volker Mihr und Jan Kartharius gewannen ihr Anfangsdoppel kampflos.
Los ging es anschließend mit den Einzeln. Einen Sieg fuhr wenig später Marcus Langreder beim 11:8, 10:12, 11:8, 11:4 gegen Klaus-Jürgen Lenz ein. Bernd Pelster verlor daraufhin sein Spiel gegen Günter
Hoffmann unterm Strich eindeutig nach Sätzen mit 0:3. Wenig später ging es beim Stand von 2:3
weiter, als das mittlere Paarkreuz sich gegenüberstand. Nichts auszurichten hatte Achim Hübner
beim 1:11, 9:11, 6:11 gegen Guido Thimian. Deutlich nach Sätzen war die folgende Drei-Satz-Pleite
von Volker Mihr gegen Oleksandr Ushakov.
Im Anschluss war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 2:5 an der Reihe. Der kampflose Sieg von Jan Kartharius bescherte dem TSV Stelingen III anschließend einen Punkt. Einen kampflosen Sieg verbuchte Torsten Heckmann, da der TuS Wunstorf unvollständig angetreten war. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 4:5. Keinen Punkt beisteuern konnte Marcus Langreder im Spiel gegen Günter Hoffmann, das 0:3 verloren ging. Bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Klaus-Jürgen Lenz war für Bernd Pelster letztlich wenig zu holen. Probleme zu Beginn des Spiels musste Achim Hübner zunächst überwinden, bevor sein 3:1-Erfolg eingetütet war. Mittlerweile stand es damit 5:7. Volker Mihr verlor sein Spiel indessen gegen Guido Thimian unterm Strich eindeutig nach Sätzen mit 5:11, 7:11, 3:11.
Im unteren Paarkreuz verbuchten Jan Kartharius und Torsten Heckmann zwei kampflose Siege und verkürzen für die Stelinger auf 7:8. Im abschließenden Schlussdoppel war die Spannung nun zum greifen. Recht deutlich nach Sätzen war dagegen die Drei-Satz-Pleite von Langreder / Pelster gegen Hoffmann / Lenz.
Das nächste Spiel für die dritte Vertretung des TSV Stelingen steht dann am 01.04.2022 gegen den TSV Havelse IV bevor.
1. Herrenteam zieht ins Pokal-Viertelfinale ein - ungefährdeter 6:1-Erfolg gegen den HSC III

Im Achtelfinale des Regionspokals für Mannschaften der 1. Kreisklasse musste sich das erste Herrenquartett der Ping Pong Sparte vom TSV Stelingen mit der dritten Mannschaft vom Hannoverschen SC auseinandersetzen. In folgender Aufstellung traten die Stelinger zur Heimpartie an:
1. Bernd Schmidt, 2. Hermann Springfeld, 3. Adrian Wünschmann, 4. Marco Saal.
Bereits in den Eingangsdoppelpaarungen gingen die TSV-Herren konzentriert zu Werke. Das Stelinger Spitzendoppel Adrian Wünschmann/Bernd Schmidt hatten gegen das HSC-Duo Lev Pak/Dirk Reineck keine Probleme beim 3:0-Sieg (11:4, 11:5, 11:5). FÜr die 2:0-Führung sorgte das Doppel Nummer 2 Marco Saal/Hermann Springfeld, welches lediglich den ersten Satz abgab und die weiteren Sätze mit 11:9, 11:8, 11:7 gewinnen konnte.
Die Einzel im oberen Paarkreuz endeten für den TSV mit einem Sieg und einer Niederlage: Bernd Schmidt gewann sein Einzel glatt in 3 Sätzen und Hermann Springfeld musste sich nach großartigem Kampf - trotz einer zwischenzeitlichen 2:0-Satzführung - noch mit 2:3 gegen seinen Widersacher vom HSC (Lev Pak) geschlagen geben.
Das untere Paarkreuz - Adrian Wünschmann und Marco Saal - brachte die "Stelinger Jungs" endgültig auf die Siegerstraße in diesem Pokalmatch: Adrian hatte seinen Kontrahenten (Vladimir Pak) jederzeit im Griff und holte den vierten Punkt für den TSV. Marco wandelte einen 1:2-Satzrückgang noch in einen 3:2-Erfolg.
Bernd Schmidt sorgte mit seinem zweiten Einzelerfolg (3:0 nach Sätzen) für das Endergebnis von 6:1.
"Stelinger Jungs" sind Meister geworden !!! 9:0-Erfolg - Havelse trat nicht an
In der nächsten Punktspielsaison freut sich das 1. Herrenteam auf die Kreisliga.

Das erste Herrensextett der Stelinger Tischtennissparte hat es geschafft: Die Ping Pong Spieler wurden Meister in der 1. Kreisklasse und erreichten damit den Aufstieg in die Kreisliga. Das abschließende Punktspiel zwischen den "Stelinger Jungs" und der Reserve vom TSV Havelse wurde mit 9:0 für Stelingen gewertet, da das Havelser Herrenteam nicht zum Spitzenspiel antrat.
Die Tischtennisspieler vom TSV Stelingen beendeten die Punktspielsaion 2021/22 somit ungeschlagen - 8 Siege und ein Unentschieden - mit einem Punktekonto von 17:1.
Am Mittwoch, dem 23. März, erwartet das erste Herrenteam vom TSV Stelingen die Mannschaft vom Hannoverschen SC III ab 20:00 Uhr im Achtelfinale des Pokalwettbewerbes in der Stelinger Turnhalle.
"Stelinger Jungs" lösen Ticket fürs Pokal-Achtelfinale
6:1-Auswärtssieg beim 1. Jugend SV Hannover

Die erste Herrenmannschaft der Tischtennisabteilung vom TSV Stelingen kehrte mit einem nie gefährdeten 6:1-Pokalsieg von ihrem Auswärtsmatch beim 1. Jugend SV Hannover zurück und zog damit ins Achtelfinale des Regionspokalwettbewerbs ein.
Das TSV-Quartett, welches in der Aufstellung 1. Bernd Schmidt, 2. Hermann Springfeld, 3. Adrian Wünschmann und 4. Maro Saal an die grünen Tische trat, wurde gleich in den Doppeln ihrer Favoritenrolle gerecht. Sowohl das Duo Wünschmann/Schmidt, das ihr Doppel sicher in 4 Sätzen gewannen, als auch die Paarung Saal/Springfeld, welches sich knapp mit 3:2 durchsetzte, sorgten bereits frühzeitig für eine 2:0-Führung und eine kleine Vorentscheidung.
Im ersten Einzel der Partie war Hermann Springfeld gegen die Nummer 1 des 1. JSV Hannover, Denis Primorac, leider ohne Chance. Hermann unterlag glatt mit 0:3 (3:11, 5:11, 6:11). Den dritten Punkt für die Stelinger markierte Bernd Schmidt, der sein Einzelmatch gegen seinen Kontrahenten Sven Kasten mit 11:5, 11:7, 11:7 gewinnen konnte.
Im unteren Paarkreuz dominierte Adrian Wünschmann seine Einzelpartie nach Belieben. Es gelang ein souveräner 3:0-Erfolg. Hart umkämpft war hingegen das Match von Marco Saal gegen Uwe Kiemann. Marco schaffte das Kunststück einen 0:2-Satzrückstand noch in einen 3:2-Sieg umzuwandeln.
Den Stelinger Siegpunkt verwandelte Bernd Schmidt in seinem zweiten Einzel. Er gewann 23:21, 11:2 und 11:4.
1.Herrenteam bleibt auch im achten Punktspiel ungeschlagen
Adrian Wünschmann und Bernd Schmidt retten durch einen 3:0 Sieg im Schlußdoppel den Punktgewinn zum 8:8

Freude herrschte nach Ende der Punktspielbegegnung der 1. Herrenmannschaft vom TSV Stelingen beim SV Wacker Osterwald II. Die „Stelinger Jungs“ sicherten sich nach einem 6:8 Rückstand noch das verdiente 8:8 Unentschieden und erkämpften sich somit einen weiteren Zähler auf ihrem Punktekonto.
Erstmals in dieser Punktspielrunde erwischten die Stelinger keinen guten Start in den Anfangsdoppeln. Sowohl die Paarung Klaus Wacker/Hermann Springfeld als auch das Duo Adrian Wünschmann/Bernd Schmidt konnten keine Siege einfahren. Klaus und Hermann unterlagen gegen ihre Osterwalder Kontrahenten Marco Petrusso/Sven Kaufmann mit 9:11, 11:5, 9:11 und 7:11. Adrian und Bernd waren nach einer 2:0-Satzführung gegen Moritz Hennke/Rudolf Schmunk bereits auf der Siegerstraße, verloren jedoch die 3 folgenden Sätze. Lediglich das TSV-Doppel Marco Saal/Hans-Jürgen Lachmuth verbuchte einen deutlichen 3:1-Sieg.
Weiter ging es anschließend mit den Einzel-Matches. Keine Chance hatte die Stelinger Nummer 2 – Klaus Wacker – in seinem Einzel gegen Moritz Hennke: Die Partie endete mit 3:0 für den Osterwalder Spitzenspieler. Am Nachbartisch gewann Bernd Schmidt sein Einzelmatch deutlich mit 11:1, 13:11, 11:1.
Beim Stand von 3:2 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Marco Saal verlor zwar seine Partie gegen den Osterwalder Sven Kaufmann glatt in 3 Sätzen, jedoch waren die Sätze 1 und 3 hart umkämpft und endeten jeweils erst in der Verlängerung mit 10:12. Das zweite Einzel des mittleren Paarkreuzes entschied Adrian Wünschmann nach anfänglichen Startproblemen gegen Rudolf Schmunk souverän mit 3:1 zu seinen Gunsten.
Wenig später war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 4:3 für Osterwald an der Reihe. Ein wahrer Krimi, der spannender als jeder Tatort war, entwickelte sich in der Einzelpartie zwischen Hans-Jürgen Lachmuth und Holger Kriegereit. Hans-Jürgen konnte leider eine 2:1-Satzführung nicht in einen Sieg umwandeln. Er unterlag nach großem Kampf im 5.Satz mit 8:11. Den nächsten TSV-Sieg konnte Hermann Springfeld in seinem ersten Einzel gegen Thorben Riemer einfahren.
Vor dem Duell der Einser lagen die Stelinger Tischtennisspieler weiterhin mit einem Zähler in Rückstand. Auf der Anzeigetafel war der Zwischenstand von 5 (Osterwald) zu 4 (Stelingen) abzulesen.
Im anschließenden oberen Paarkreuz konnten die Stelinger nur einen Sieg auf ihrer Habenseite buchen: Bernd Schmidt bezwang Moritz Henke mit 3:1 und Klaus Wacker musste gegen Marco Petrusso beim 0:3 den Kürzeren ziehen.
Es folgte das Match der besten Spieler des mittleren Paarkreuzes und zwar Adrian Wünschmann auf Seiten der Stelinger gegen den Osterwalder Sven Kaufmann. Die beiden ersten Sätze waren umkämpft – Adrian konnte nach verlorenen ersten Satz den zweiten Durchgang mit 11:9 gewinnen. Doch leider musste er die folgenden beiden Sätze abgeben. Mit einem 11:8 im Entscheidungssatz seines Einzels gegen Rudolf Schmunk holte Marco Saal den 6.Punkt für das Stelinger Herrenteam.
In seiner zweiten Einzelbegegnung führte Hermann Springfeld 2:0 gegen den SVWO-Akteur Holger Kriegereit – doch diesen Vorsprung konnte Hermann nicht auf die Ziellinie retten. Er verlor die folgenden Sätze 3:11, 6:11 und 3:11. Die Stelinger lagen somit 6:8 in Rückstand. Jetzt mussten in den letzten beiden Matches Siege her. Den Anfang machte hierbei Hans-Jürgen Lachmuth, der sein Einzel gegen Thorben Riemer sicher mit 3:0 gewann. Den Schlusspunkt unter dieses spannende Punktspiel setzte das Stelinger Duo Adrian Wünschmann/Bernd Schmidt, die das abschließende Doppel relativ klar mit 11:7, 11:7 und 11:6 gegen Marco Petrusso/Sven Kaufmann gewinnen konnten und damit das Unentschieden retteten.
Punkteteilung zwischen dem 2. Stelinger Herrenteam und TTT Nord Garbsen III
Benjamin Büttner war der erfolgreichste Akteur im TSV-Dress mit 3 Siegen

Die Zuschauer der Tischtennispartie zwischen der zweiten Herrenmannschaft vom TSV Stelingen und dem Sextett vom TTT Nord Garbsen III in der 2. Kreisklasse erlebten ein kampfbetontes und intensives Spiel. Die Stelinger mussten hierbei auf drei Stammspieler – Sven Häde, Michael Swoboda und Ben Schmidt – verzichten.
Das Spiel lief wie folgt ab: Holger Weber / Benjamin Büttner bezwangen die Garbsener Paarung Wegner / Friebe in einem sehr ausgeglichenen Spiel erst im Entscheidungssatz, also folglich mit 3:2 Sätzen. Kurz strauchelten sie, aber letztlich waren Jochen Kretlow / Achim Hübner beim 12:10, 12:10, 8:11, 11:6 gegen Fietkau / Thomas doch überlegen. Beim wenig später folgenden 3:0-Erfolg gegen Raboch / Pekarskij zeigten Tom Krause / Connor Fricke ihren Kontrahenten die Grenzen auf. Das war ein souveräner Sieg. Ein toller Auftakt der Stelinger !
Nach den ersten Doppeln gingen nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 3:0 an den Tisch. Zwischenzeitlich konnte Jochen Kretlow zwar einen Satz für sich entscheiden, verlor derweil die Partie gegen Stefanie Fietkau aber trotzdem deutlich mit 1:3. Holger Weber verpasste es mit einem 4:11, 8:11, 11:9, 6:11 gegen Niclas Wegner, einen Punkt für sein Team zu holen. Beim Spielstand von 3:2 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz die Schläger kreuzte. Eher wenig Gegenwehr bekam Benjamin Büttner bei seinem Sieg in drei Sätzen von Karin Raboch. Keinen Punkt beisteuern konnte Achim Hübner im Spiel gegen Roland Friebe, das 0:3 verloren ging. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz duellierte, stand es zu diesem Zeitpunkt 4:3. Tom Krause machte indes mit Vladimir Pekarskij beim 11:8, 11:5, 11:7 ziemlich kurzen Prozess und gewann sein Einzel sicher. Nicht ganz mithalten konnte Connor Fricke, beim 1:11, 8:11, 11:9, 4:11 gegen Lara Thomas, obwohl er nicht komplett chancenlos war. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 5:4. Ohne Satzgewinn für Jochen Kretlow verlief die in Sätzen deutliche Niederlage gegen Niclas Wegner. Auf Messers Schneide stand im Anschluss die Partie zwischen Holger Weber und Stefanie Fietkau, bevor sich die Garbsenerin mit 11:2, 13:15, 12:14, 11:8, 8:11 durchsetzte. Benjamin Büttner wehrte eine 1:0 Satzführung von Roland Friebe ab und fuhr den Punkt für das Heimteam noch ein. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 6:6. Achim Hübner kam mit der Spielweise von Karin Raboch am Tisch gut zu Recht und musste im Gesamten lediglich einen Satz abgeben. Die Partie endete mit einem 3:1-Sieg. Keinen siegbringenden Fuß auf die Erde bekam Tom Krause bei der unterm Strich klaren 0:3 Niederlage gegen Lara Thomas. Recht kurzen Prozess machte wiederum Connor Fricke beim 3:0 mit Vladimir Pekarskij. Da gab es nichts zu rütteln. Bevor die beiden Doppel final gegenübertraten, stand es 8:7 für den TSV. Im abschließenden Schlussdoppel war die Spannung nun zu greifen. Zwischenzeitlich konnten Weber / Büttner zwar einen Satz für sich entscheiden, verloren die Partie gegen Fietkau / Thomas aber trotzdem klar mit 1:3. Damit endete das Match mit einem Unentschieden.
Mit diesem abschließenden Spiel schloss das Team des TSV Stelingen II die Vorrunde mit einem
Punkteverhältnis von 5:11 bei 2 Saison-Siegen, 5 Niederlagen und einem Unentschieden ab.
1. Herrenteam trumpft auf: 9:0-Kantersieg in Großenheidorn
7 Punktspiele = 7 Siege = Spitzenreiter, Spitzenreiter - Hey, Hey Hey :))

Kurz und schmerzlos erledigte die 1. Herrenmannschaft vom TSV Stelingen ihre Aufgabe in der Auswärtspartie beim MTV Großenheidorn III. Nach nur 2 stündiger Spielzeit standen die „Stelinger Jungs“ als Sieger dieses Matches fest. Dem Tabellenachten ließen die Stelinger Ping Pong Spieler keine Chance. Das Satzverhältnis von 27:4 zeigt beim deutlichen 9:0-Erfolg eindrucksvoll den klaren Spielverlauf. Die Grundlage für den deutlichen Auswärtssieg legten die Stelinger gleich in den Anfangsdoppeln, die alle drei gewonnen werden konnten. Lediglich das TSV-Doppel Klaus Wacker und Hermann Springfeld machten es spannend. Die beiden Routiniers lagen im 5.Satz ihrer Doppelpaarung bereits mit 0:5 und 5:9 in Rückstand, sorgten aber mit einem furiosen Endspurt für einen umjubelten 11:9-Sieg.
Im oberen Paarkreuz spielte Klaus Wacker stark auf gegen den Spitzenspieler vom MTV Grossenheidorn – Hans-Georg Doleschal - auf. Nach einem zwischenzeitlichen 1:1-Satzgleichstand drehte Klaus auf und entschied die beiden folgenden Sätze mit 11:8 und 11:5 für sich. Für die 5:0-Führung sorgte am anderen Tisch Bernd Schmidt, der Rainer Adamskie beim 11:1, 11:4 und 11:3 nicht den Hauch einer Chance ließ.
Die Nummer 4 im TSV-Dress – Marco Saal – hatte in seinem Einzel gegen Arne Festerling nur im ersten Satz (12:10) den Widerstand seines Kontahenten zu brechen. In den Sätzen 2 und 3 schmetterte sich Marco zu klaren Satzgewinnen. Auch am Nachbartisch war der Sieg von Adrian Wünschmann gegen Ulrich Stobbe nie gefährdet – mit einem 3:0-Erfolg erhöhte Adrian auf einen Zwischenstand von 7:0.
Wenig später stand sich das untere Paarkreuz gegenüber und kreuzte die Schläger. Hans-Jürgen Lachmuth verlor in seiner Einzelpartie gegen Jürgen Ulrich lediglich den 3. Satz – nach den gewonnenen ersten beiden Sätzen, schaltete Hans-Jürgen im 4. Satz einen Gang höher und siegte mit 11:5. Den letzten Stelinger Punkt zum 9:0 Auswärtssieg holte Hermann Springfeld, der sein Einzel souverän in 3 Sätzen gewann.
Für den TSV Stelingen steht als Nächstes die Partie beim SV Wacker Osterwald II am 29.11.2021 auf dem Punktspielprogramm. Die Begegnung beginnt um 19:30 Uhr.
"Berlin, Berlin - wir wollen nach Berlin" - Stelinger Jungs gewinnen Pokalkrimi gegen Bothfeld
Adrian Wünschmann und Marco Saal – Men of the Match.

Im Regionspokalwettbewerb der 1. Runde kam es zum Aufeinandertreffen zwischen dem 1. Herrenteam vom TSV Stelingen und der zweiten Mannschaft vom TuS Bothfeld. Die „Stelinger Jungs“ gingen mit folgender Aufstellung in die Partie:
1 Bernd Schmidt, 2 Hermann Springfeld, 3 Adrian Wünschmann und 4 Marco Saal.
Nach den Anfangsdoppeln stand es 1:1 – standesgemäß setzte sich das TSV-Spitzendoppel Bernd Schmidt/Adrian Wünschmann mit 3:1 gegen das Bothfelder Duo Rang/Molde durch - hingegen verlor die Stelinger Paarung Hermann Springfeld/Marco Saal das Doppel gegen ihre Kontrahenten Binder/March mit 0:3.
Im oberen Paarkreuz konnten weder Bernd Schmidt noch Hermann Springfeld in ihren ersten Einzeln für den TSV Siege auf der Habenseite verbuchen – beide unterlagen in 4 Sätzen. Im unteren Paarkreuz zeigte Adrian Wünschmann seinem Bothfelder Gegner – Willy Molde – die Grenzen auf und landete einen souveränen 3:0 Erfolg (11:7, 11:4, 11:3). Maco Saal musste sich leider seinem Gegenüber Dirk March mit 1:3 beugen, so dass die Stelinger Herren unverändert mit 2 Punkten in Rückstand blieben.
In seinem zweiten Einzelmatch konnte Bernd Schmidt im TSV-Dress punkten: Er dominiert die Partie klar und gewann auch in der Höhe verdient mit 11:7, 11:4 und 11:2. Hermann Springfeld war gegen die Bothfelder Nummer eins chancenlos und musste mit in 3 Sätzen den Kürzeren ziehen. Bothfeld war auf der Siegerstrasse, führte mit 5:3 und benötigte nur noch einen Sieg, um in die nächste Pokalrunde einzuziehen. Auf Stelinger Seite zählten jetzt nur noch Siege, um das Pokalaus noch abwenden zu können.
Adrian Wünschmann zeigte sich auch in seinem zweiten Einzel in bestehender Verfassung und rang die Bothfelder Nummer 3 in einer spannenden und hochklassigen Begegnung mit 11:7 im Entscheidungssatz nieder. Im letzten Einzel der Pokalbegegnung schaffte es Marco Saal tatsächlich sein Einzel in 3 Sätzen zu gewinnen und somit für das Stelinger Herrenteam auf 5:5 auszugleichen.
Die endgültige Entscheidung über Sieg oder Niederlage musste durch ein neu zu bildendes Abschlussdoppel fallen. Die Stelinger Farben vertraten Marco Saal und Bernd Schmidt, die gegen das Bothfelder Doppel Martin Rang und Dirk March antreten mussten, gegen die sie in ihren Einzelpartien verloren hatten. Doch im Doppel herrschen andere Gesetze. Marco und Bernd gaben von Anfang den Ton an und schmetterten den TSV mit 3:0 (11:5, 11:4 und 11:6) in die nächste Pokalrunde. Ein dramatischer Pokalfight hatte ein gutes Ende für die "Stelinger Jungs."
2. Stelinger Tischtennismannschaft mit 9:6-Auswärtscoup beim SV Frielingen
Benjamin Büttner war es auf Stelinger Seite überlassen, den Matchpunkt zu verwandeln.

Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen entführten die Ping Pong Spieler der zweiten Mannschaft vom TSV Stelingen in der 2. Kreisklasse Herren Gruppe 10 beim 9:6 zwei Punkte aus dem Spiel beim SV Frielingen IV. Wie knapp es im Spiel wirklich zuging, verdeutlicht auch das Satzverhältnis von 31:26. Den feierlichen Schlusspunkt unter das 5. Saisonspiel des TSV-Reserve setzte Benjamin Büttner. Nach diesem Sieg haben die Spieler um Spitzenspieler Sven Häde nun 2 Siege und ein Punkteverhältnis von 4:6 Zählern auf ihrem Tabellenkonto.
Zum Auftakt der Partie standen sich zunächst die Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Ohne Chance waren in ihrem Doppel Sven Häde /Jochen Kretlow, die glatt in 3 Sätzen unterlagen. Den Ausgleich für die Stelinger besorgte das TSV-Duo Holger Weber und Benjamin Büttner, die ihr Doppel ab dem 1. Ballwechsel dominierten und 3:0 gewannen. Ebenso deutlich siegten die beiden Youngster im TSV-Dress - Michael Swoboda und Ben Schmidt - im letzten Anfangsdoppel, welches die beiden mit 11:8, 11:7 und 11:8 zu ihren Gunsten entscheiden konnten.
Im oberen Paarkreuz kassierten sowohl Sven Häde als auch Michael Swoboda 0:3-Niederlagen in ihren Einzelbegegnungen.
Kurze Zeit später ging es beim Stand von 3:2 für Frielingen weiter, als das mittlere Paarkreuz die
Schläger kreuzte. Routinier Jochen Kretlow rang seinen Frielinger Widersacher Dmitri Deines in 5 Sätzen nieder – der Entscheidungssatz endete 11:3 für Jochen. Ohne Probleme gewann Ben Schmidt sein erstes Einzel mit 11:7, 11:6 und 11:3.
Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, stand es zu diesem Zeitpunkt 4:3 für die Stelinger. Benjamin Büttner musste nach 5 hart umkämpften Sätzen seinem Frielinger Gegner Carsten Eißner zum Sieg gratulieren. Eine klare Angelegenheit war die Partie zwischen Holger Weber und Sergey Konik. Holger holte beim 3:0-Erfolg den 5. Punkt für den TSV.
Eine starke Vorstellung lieferte die Stelinger Nummer 1 – Sven Häde – in seinem Einzelmatch gegen Stephan Schneider, welches er im 5. Satz mit 13:11 gewinnen konnte. Nachdem Michael Sowboda und Ben Schmidt ihre zweiten Einzel verloren, landete die TSV-Reserve 3 Siege in Folge – Jochen Kretlow, Holger Weber und Benjamin Büttner bestritten ihre Partien erfolgreich, so dass die Stelinger ihren zweiten Saisonsieg feiern konnten.
Für den TSV Stelingen II steht nach diesem Ergebnis die Partie gegen den TSV Luthe III am 15.11.2021 an, in das es mit einem Punkteverhältnis von 4:6 geht.
"Stelinger Jungs" mit 4-G-Regel zum 9:4-Erfolg gegen Bokeloh II: Geimpft, gekämpft, gewonnen, glücklich
Hans-Jürgen Lachmuth in bestechender Form. Marco Saal erringt den Matchpoint.

Im Spiel der 1. Kreisklasse Herren Gruppe 11 musste sich das 1. Herrensextett des TSV Stelingen am vergangenen Freitag im 4. Saisonspiel mit der Mannschaft des TSV Bokeloh II auseinandersetzen. Die Stelinger Tischtennisspieler behielten bei ihrem 9:4-Erfolg dabei die Punkte nach ca. 3 Stunden relativ sicher. Den Siegpunkt erkämpfte Marco Saal.
Los ging es mit den Eingangsdoppeln. Etwas betrübt über ihre Fünf-Satz-Niederlage gegen Bade / Grzemba waren Bernd Schmidt/ Adrian Wünschmann, obwohl sie alles gegeben hatten. Es war somit die erste Saisonniederlage des TSV-Spitzendoppels.
Dafür setzten sich die Stelinger Routiniers Klaus Wacker / Hermann Springfeld gegen das Spitzendoppel der Bokeloher Borgmann / Akbari völlig überraschend mit 3:1 durch. Beim Sieg von Marco Saal /Hans-Jürgen Lachmuth gegen Schröder /Schaffer konnte nur der erste Satz nicht gewonnen werden. Dabei blieb es aber auch, so dass der Punkt final an die Stelinger ging. Die Anzeigetafel zeigte nach den Eingangsdoppeln eine 2:1-Führung für den TSV Stelingen.
Weiter ging es anschließend mit den Einzeln. In der ersten Einzelpartie des Matches traf Bernd Schmidt auf die Bokeloher Nummer 2 - Abo Moslem Akbari - gegen den er mehr Mühe hatte als erwartet, aber sich letztendlich mit 11:4, 8:11, 12:10, 12:10 durchsetzte. Keinen Zähler beisteuern konnte Klaus Wacker im Match gegen den Spitzenspieler der Gastmannschaft - Olaf Borgmann, das 0:3 verloren ging. Kurz später war dann das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 3:2 für den TSV an der Reihe. Nie gefährdet war wiederum der 3:0-Erfolg von Adrian Wünschmann gegen Christopher Grzemba. Hin und her wogte die Begegnung zwischen Marco Saal und Jörg Bade, die Marco sehr knapp mit 9:11 im Entscheidungssatz unterlag. Wenig später ging das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 4:3 an den Tisch. Mit einem glücklichen Sieg im finalen fünften Satz ging die Partie von Hermann Springfeld zu Ende. Hermann lag bereits im vierten Satz mit 6:10 gegen Simon Schaffer zurück und musste 4 Matchbälle abwehren. Dieses glückte ihm und er gewann sowohl den 4. Satz als auch den fünften Satz jeweils mit 12:10. 11:7, 11:3, 11:13, 8:11, 11:6 hieß es am Ende des nächsten Spiels als Hans-Jürgen Lachmuth und Rolf Schröder den letzten Ballwechsel spielten. Dieser Ausgang kann als knapp, aber nicht unverdient beschrieben werden. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf dementsprechend 6:3.
Einen eher leichten Punkt für sein Team holte Bernd Schmidt beim 3:0 gegen Olaf Borgmann. Nicht wirklich einen Fuß auf die Erde bekam im Gegenzug Klaus Wacker anschließend bei der klaren 0:3 Niederlage gegen Abo Moslem Akbari. Wenig Chancen ließ indes Adrian Wünschmann anschließend beim 11:8, 11:9, 11:7 seinem Bokeloher Kontrahenten Jörg Bade. Das Resultat vor dem Match der beiden Vierer zeigte ein 8:4. Keine Chance ließ Marco Saal bei seinem Sieg in drei Sätzen seinem Gegner Christopher Grzemba. Der Schlusspunkt war gesetzt und die „Stelinger Jungs“ lagen ich in den Armen und feierten den 9:4-Heimerfolg.
Nach nun 4 Siegen in Folge heißt es für den TSV Stelingen nun an die letzten Erfolge anzuknüpfen und das nächste Spiel gegen den TSV Luthe II am 05.11.2021 möglichst erneut siegreich zu gestalten.
Die „Stelinger Jungs“ rangieren in der aktuellen Tabelle mit 8:0 Zählern unverändert auf der zweiten Position hinter dem Team vom TSV Havelse II, welches ein Punktekonto von 10:0 ausweist.
Punkte:
TSV Stelingen
Doppel: Schmidt / Wünschmann (0), Wacker / Springfeld (1), Saal / Lachmuth (1)
Einzel: B. Schmidt (2), K. Wacker (0), A. Wünschmann (2), M. Saal (1), H. Springfeld (1), H. Lachmuth (1)
TSV Bokeloh II
Doppel: Borgmann / Akbari (0), Bade / Grzemba (1), Schröder / Schaffer (0)
Einzel: O. Borgmann (1), A. Akbari (1), J. Bade (1), C. Grzemba (0), R. Schröder (0), S. Schaffer (0)
Hermann Springfeld holt den Siegpunkt und lässt den TSV Stelingen jubeln
9:4 Erfolg beim TSV Havelse III - Adrian Wünschmann und Bernd Schmidt gewinnen beide Einzel
Mit 9:4 setzten sich die „Stelinger Jungs“ in der 1. Kreisklasse Staffel 11 beim Gastspiel in Havelse gegen die dritte Mannschaft durch. Das Nachbarschaftsduell dauerte insgesamt 3 Stunden und wurde insbesondere durch das obere Paarkreuz entschieden. Adrian Wünschmann und Bernd Schmidt errangen dabei zusammen 4 Einzelpunkte.
Nach dem Einspielen stellten sich die Mannschaften zur Begrüßung auf und es ging anschließend mit den ersten Doppelmatches los. Marco Saal und Holger Weber mussten hierbei gegen die Havelser Spitzenpaarung Ines Wein / Andreas Pustlauk antreten. Sie konnten lediglich den zweiten Satz zu ihren Gunsten entscheiden und verloren insgesamt in 4 Sätzen. Das Stelinger Spitzendoppel Adrian Wünschmann/Bernd Schmidt ließ in der zweiten Partie des Abends nichts anbrennen und gewann sicher mit 3:0. Die 2:1-Führung markierten Hermann Springfeld und Hans-Jürgen Lachmuth, die mit 3:1-Sätzen gegen Wolf-Dieter Pengel und Gregor Gawlik gewannen.
In starker Verfassung präsentierte sich Adrian Wünschmann, der erstmals im oberen Paarkreuz im TSV-Dress spielte, im Einzel gegen die Havelser Spitzenspielerin Ines Wein. Adrian dominierte das Match eindeutig und sicherte den Stelinger Jungs durch ein klares 3:0 (11:7, 11:4, 11:6) den dritten Punkt. Ohne größere Probleme (3:0) holte Bernd Schmidt im Einzel gegen die Havelser Nummer zwei – Hermann Grove – den nächsten Punkt.
Wenig später war dann das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 4:1 für den TSV Stelingen an der Reihe. Gegen die Havelser Nummer 3 – Andreas Pustlauk war Hermann Springfeld auf verlorenen Posten. Er kassierte eine 0:3 Niederlage. Erfolgreicher agierte hingegen Marco Saal, der nach einem extremen Verlauf des ersten Satzes, den er äußerst knapp nach 36 Ballwechseln (17:19) unterlag, die folgenden 3 Sätze gegen seinen Kontrahenten Wolf-Dieter Pengel beherrschte und insgesamt in 4 Sätzen gewinnen konnte.
Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, stand es zu diesem Zeitpunkt 2:5. Holger Weber konnte in der Partie gegen den Havelser Klaus Bachmann leider für keine Überraschung sorgen. Er unterlag in 3 Sätzen, jedoch in den Sätzen 1 und 3 (jeweils 9:11) konnte Holger seinem Gegner Paroli bieten. Auf Messers Schneide stand das Spiel zwischen Hans-Jürgen Lachmuth und Grzegor Gawlik. Hans-Jürgen machte es spannend und sorgte erst im 5.Satz für die Entscheidung, den er aber deutlich mit 11:4 gewann.
Vor den beiden Einzeln des oberen Paarkreuzes stand der Mannschaftskampf 6:3 für die Stelinger Herren. Die Hoffnungen im Stelinger Lager ruhten jetzt auf Bernd Schmidt und Adrian Wünschmann. Mehr Mühe als erwartet hatte Bernd in seinem zweiten Einzel gegen Ines Wein – insbesondere in den ersten beiden Sätzen (13:11, 12:10) tat er sich schwer. Danach war der Widerstand gebrochen, so dass der dritte Satz mit 11:4 endete. Für die Vorentscheidung sorgte Adrian Wünschmann, der seinen zweiten Havelser Kontrahenten Hermann Grove sicher im Griff hatte und verdientermaßen mit 11:8, 6:11, 11:7 und 11:3 siegte.
Zum Gesamterfolg fehlte dem Stelinger Ping Pong Team nur noch ein Punkt. Die Nummer 3 im Trikot des Stelinger Sextetts, Marco Saal, verlor sein Einzel gegen Andreas Pustlauk glatt in 3 Sätzen. Hermann Springfeld erkämpfte sich in der spannenden Partie gegen Wolf-Dieter Pengel einen 3:2-Satzerfolg und holte damit den vielumjubelten neunten Punkt für die Stelinger Mannschaft.
In der aktuellen Tabelle der 1. Kreisklasse belegen die Stelinger Tischtennisherren mit 6:0 Zählern den zweiten Platz punktgleich mit dem TSV Havelse II.
Die nächste Punktspielpaarung steht für die erste Herrenmannschaft vom TSV Stelingen am Freitag, 29.10., ab 19:30 Uhr im Saal des Klubhauses auf dem Programm. Gegner wird die zweite Vertretung vom TSV Bokeloh sein.
Punkte:
TSV Havelse III
Doppel: Wein / Pustlauk (1), Grove / Bachmann (0), Pengel / Gawlik (0)
Einzel: I. Wein (0), H. Grove (0), A. Pustlauk (2), W. Pengel (0), K. Bachmann (1), G. Gawlik (0)
TSV Stelingen
Doppel: Schmidt / Wünschmann (1), Saal / Weber (0), Springfeld / Lachmuth (1)
Einzel: B. Schmidt (2), A. Wünschmann (2), M. Saal (1), H. Springfeld (1), H. Lachmuth (1), H. Weber (0)
Unglückliche Niederlage der dritten Herrenmannschaft gegen den TKB IV
Tom Krause und Connor Fricke überragten im TSV-Dress
Traurige Mienen gab es bei den Spielern der dritten Herrenmannschaft vom TSV Stelingen, die in einem sehr spannenden Punktspiel in der 2. Kreisklasse gegen die vierte Vertretung vom TK Berenbostel nach 3 Stunden Spielzeit eine sehr knappe Niederlage einstecken musste.
Zum Auftakt der Punktspielpaarung standen sich zunächst die beiden Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Einen wichtigen Sieg fuhren André Langmak / Bernd Pelster beim 11:3, 11:4, 5:11, 11:6 gegen Friedrichs / Rösemeier ein. Wenige Chancen hatten indessen Achim Hübner / Volker Mihr bei der Niederlage in drei Sätzen gegen ihre Kontrahenten Nolte / Bannert. In der dritten Doppelbegegnung des Abends fanden 2 Sätze lang Tom Krause / Connor Fricke gegen Schmidt / Badtke keine Mittel, bevor sie mächtig auftrumpften und das Spiel doch noch mit 3:2 gewannen.
Nach den anfänglichen Spielen gingen nun der Topspieler des Heimteams und die Nummer 2 des Gastteams bei einem Stand von 2:1 an den Tisch. Bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Marc-Fehim Nolte hatte die Nummer 1 im Stelinger Team, André Langmak, leider keine Chance. Ebenso deutlich unterlag Bernd Pelster gegen Rüdiger Friedrichs. Wenig später war dann das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 2:3 an der Reihe.
Im mittleren Paarkreuz mussten sowohl Achim Hübner (0:3) als auch Volker Mihr (1:3) ihren jeweiligen Gegnern zum Sieg gratulieren.
Im Anschluss war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 2:5 an der Reihe. Einen sicheren Punkt für sein Team holte Tom Krause beim 11:5, 11:7, 11:4 gegen Jaqueline Rösemeier. Auch Connor Fricke bot beim 11:5, 11:6, 7:11, 12:10 gegen Nicki Badtke eine überzeugende Vorstellung.
Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler. Einen wichtigen Sieg verpasste André Langmak indes beim 8:11, 6:11, 12:10, 6:11 gegen Rüdiger Friedrichs. Nichts auszurichten hatte Bernd Pelster bei seiner Drei-Satz-Niederlage gegen Marc-Fehim Nolte.
Als auch Achim Hübner sein zweites Einzel gegen Thomas Bannert in drei Sätzen verlor, sahen die Gäste aus Berenbostel wie der sichere Sieger aus. Es stand aus Sicht der Stelinger Herren 4:8.
Den fünften Stelinger Punkt holte Volker MIhr, der sein Match gegen Christian Schmidt 3:1 gewann.
Anlaufschwierigkeiten musste Tom Krause zunächst überwinden, bevor sein 3:1-Erfolg eingetütet war. Connor Fricke hatte gegen Jaqueline Rösemeier bei seinem Sieg in drei Sätzen keine
Schwierigkeiten. Im abschließenden Schlussdoppel ging es dann um alles. Bevor die beiden Doppel final gegenübertraten, stand es 7:8 für die Gäste. Leider konnten André Langmak und Bernd Pelster das Abschlussdoppel gegen Nolte/Bannert nicht zu ihren Gunsten entscheiden, so dass die 3. Herren unglücklich mit 7:9 die Partie verlor.
Nach nun 3 Niederlagen in Folge heißt es für den TSV Stelingen III nun nach vorne zu schauen und im nächsten Spiel gegen den SV Frielingen IV am 31.10.2021 zu punkten.
Zweiter Heimerfolg in Folge – 9:5 gegen TTV Kolenfeld II – „Stelinger Jungs“ neuer Tabellenführer
Das war eine gute Leistung: Nach rund 3 Stunden stand der 9:5-Heimerfolg des TSV Stelingen im Spiel der 1. Kreisklasse Herren Gruppe 11 gegen den TTV Kolenfeld II fest. Die "Stelinger Jungs" mussten ersatzgeschwächt in die Partie gehen, denn die TSV-Herren mussten ohne Hermann Springfeld auskommen und Klaus Wacker konnte verletzungsbedingt nicht antreten.
Der Verlauf im Einzelnen: Ausreichend spielerische Mittel hatten Bernd Schmidt / Adrian Wünschmann letztlich parat, um Stolper /Strohbach zu dominieren, somit stand am Ende ein klarer Erfolg in drei Sätzen zu Buche. Marco Saal /Ben Schmidt bekamen ihre Gegner Gollub / Brandes beim deutlichen 0:3 leider nie in den Griff. Beim 4:11, 11:7, 11:6, 11:8-Erfolg gegen Wellhausen / Henschel hatten Hans-Jürgen Lachmuth / Jörg Obermann nur im ersten Satz Probleme. Bei diesem Satzverlust blieb es aber auch.
Nach den anfänglichen Doppeln gingen nun der Topspieler des Gastgebers und die Nummer 2 des
Gästeteams bei einem Stand von 2:1 an den Tisch. Einen sicheren Punkt für sein Team holte danach Bernd Schmidt bei seinem Sieg in drei Sätzen gegen Walter Stolper. Ohne Mühe gewann Timm Gollub sein Einzel, da Klaus Wacker nicht antrat. Anschließend ging es beim Spielstand von 3:2 weiter, als das mittlere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Glücklich über seinen 3:2-Erfolg gegen Sören Brandes war wenig später wiederum der Gastgeber Adrian Wünschmann. 5:11, 12:10, 12:10, 4:11, 9:11 hieß es am Schluss des nächsten Spiels, als Marco Saal und Gent Wellhausen sich am Tisch gegenüber standen. Dieser Ausgang kann als durchaus knapp, aber nicht unverdient beschrieben werden. Beachtenswert war das Ergebnis des fünften Satzes, den Wellhausen mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von nur zwei Punkten gewann. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, hatte das Spiel zu diesem Zeitpunkt einen Zwischenstand von 4:3. Hans-Jürgen Lachmuth gewann sein Spiel gegen Nikolas Henschel sicher mit 3:0. Eine knappe Niederlage gab es dagegen für Jörg Obermann beim 2:3 gegen Marc Strohbach. Wie umfightet dieses Spiel war, zeigt auch der Verlauf des fünften Satzes, der mit lediglich zwei Punkten Differenz endete.
Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler. Die richtige Taktik hatte Bernd Schmidt indessen
beim nachfolgenden Sieg in drei Sätzen gegen Timm Gollub ab dem ersten Ballwechsel. Einen kampflosen Sieg verbuchte anschließend Walter Stolper, da sein Gegner Klaus Wacker nicht antreten konnte. Adrian Wünschmann hatte gegen Gent Wellhausen beim 11:8, 11:8, 12:10 indessen keine Probleme. Der neue Zwischenstand war 7:5. Lange mit Sören Brandes ringen musste Marco Saal in einer engen Partie bei seinem 3:2-Erfolg. Es dauerte eine Weile, bis Hans-Jürgen Lachmuth sein 3:2 gegen Marc Strohbach unter Dach und Fach hatte. Beachtenswert war das Resulat des fünften Satzes, den Lachmuth mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von lediglich zwei Punkten ins
Ziel brachte.
Nach diesem Erfolg heißt es für den TSV Stelingen nun an diesen Erfolg anzuknüpfen und das nächste Spiel gegen den TSV Havelse III am 08.10.2021 möglichst erneut siegreich zu gestalten.
Punkte:
TSV Stelingen
Doppel: Schmidt / Wünschmann (1), Saal / Schmidt (0), Lachmuth / Obermann (1)
Einzel: B. Schmidt (2), K. Wacker (0), A. Wünschmann (2), M. Saal (1), H. Lachmuth (2), J. Obermann (0)
Tischtennis: Hurra ! Die "Stelinger Jungs" sind wieder da ... beeindruckender Heimspielauftakt
Adrian Wünschmann und Bernd Schmidt als Sieggaranten beim 9:3 gegen SV Frielingen III
Im Spiel der 1. Kreisklasse Herren Gruppe 11 traf die Mannschaft des TSV Stelingen am vergangenen Freitag im 1. Saisonspiel auf die Mannschaft des SV Frielingen III. Die Spieler der Heimmannschaft behielten bei ihrem 9:3-Erfolg dabei die Punkte nach ca. 3 Stunden relativ sicher. Garant für diesen Heimspielsieg waren Schmidt und Wünschmann, die in allen vier Einzeln und im Doppelmatch ungeschlagen blieben.
Los ging es mit den Eingangsdoppeln. Schmidt / Wünschmann gewannen ihr Spiel gegen Bukowski / Over sicher mit 11:2, 11:4, 11:4. Wacker / Springfeld besiegelten mit einem 11:2, 7:11, 14:12, 11:7 gegen de Weber / Schönfeld einen Punkt für ihr Team. Fast verloren schien das Spiel von Saal / Lachmuth gegen Sprengel / Deines, als es zwischenzeitlich 0:2 hieß. Am Ende hatten Saal / Lachmuth jedoch die richtige Taktik gefunden und siegten mit 8:11, 11:13, 11:5, 11:2, 11:5. Das Zwischenergebnis zeigte daher ein 3:0.
Weiter ging es anschließend mit den Einzel-Matches. Wenig Gegenwehr bekam Bernd Schmidt beim 11:9, 11:7, 11:5 von Marcus de Weber. Lange umkämpft war wenig später die Partie zwischen Klaus Wacker und Heiko Bukowski, ehe sich der Gastspieler mit 8:11, 11:7, 10:12, 11:7, 7:11 durchsetzte. Anschließend war dann das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 4:1 an der Reihe. Wenig Gegenwehr bekam Adrian Wünschmann bei seinem Sieg in drei Sätzen von Thomas Schönfeld. Marco
Saal hatte wenig später gegen Torsten Over bei seinem 0:3 keine Chance. Wenig später war dann das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 5:2 an der Reihe. Trotz des Verlustes der ersten beiden Sätze gewann Hermann Springfeld sein Match gegen Dmitri Deines noch mit 8:11, 4:11, 11:8, 11:5, 11:6. Kaum eine Chance überließ Hans-Jürgen Lachmuth anschließend beim 3:0 seiner Gegnerin Anke Sprengel. Es folgte das Spiel der nominell besten Spieler. Ausreichend spielerische Mittel hatte Bernd Schmidt letztlich an der Hand, um Heiko Bukowski zu dominieren, somit stand es am Ende 3:0. 11:4, 8:11, 11:5, 5:11, 8:11 hieß es jedoch am Schluss des nächsten Spiels, als Klaus Wacker und Marcus de Weber sich am Tisch gegenüber standen. Dieser Ausgang kann als durchaus knapp, aber nicht unverdient beschrieben werden. Passende spielerische Mittel hatte Adrian Wünschmann
dagegen letztlich parat, um Torsten Over zu dominieren, somit stand am Ende ein klarer Erfolg in drei Sätzen zu Buche. Mit dem letzten Ballwechsel des Tages war der 9:3 Sieg somit sichergestellt.
Nach diesem Ergebnis weist der TSV Stelingen nun ein Punktekonto von 2:0 Punkten auf, während der SV Frielingen III vor dem nächsten Spiel, das am 21.09.2021 gegen den TSV Havelse III ansteht, 0:2 Punkte zu verzeichnen hat.
Die Mannschaft des TSV Stelingen bestreitet hingegen das nächste Spiel am 17.09.2021 gegen den TTV Kolenfeld II.
Punkte:
TSV Stelingen
Doppel: Schmidt / Wünschmann (1), Wacker / Springfeld (1), Saal / Lachmuth (1)
Einzel: B. Schmidt (2), K. Wacker (0), A. Wünschmann (2), M. Saal (0), H. Springfeld (1), H. Lachmuth (1)
Ping Pong: Stelingen II landet einen ungefährdeten 9:0-Erfolg gegen die dritte Mannschaft
Kurz und schmerzlos den Auftrag ausgeführt! So könnte man den Auswärtserfolg des TSV Stelingen II im Spiel der 2. Kreisklasse Herren Gruppe 10 beim TSV Stelingen III beschreiben, der schon nach 1,5 Stunden feststand. Das Satzverhältnis von 27:5 zeigt beim deutlichen 9:0-Erfolg eindrucksvoll den klaren Spielverlauf.
Nachdem sich die Mannschaften zur Begrüßung aufgestellt hatten, ging es los. Keine Chancen hatten Langmak /Pelster beim 0:3 gegen ihre Kontrahenten Swoboda / Schmidt. Die richtige Taktik fehlte Langreder und Hübner bei ihrer Drei-Satz-Niederlage gegen Häde und Kretlow ab Ballwechsel 1. Beachtenswert war bei diesem Spiel, dass alle Sätze mit nur zwei Punkten Differenz an den jeweiligen Sieger gingen. Bei der anschließenden 1:3-Niederlage gegen Weber / Büttner hatten Seeland / Kartharius nur im ersten Satz eine Chance. Nach den anfänglichen Spielen gingen nun der Topspieler des Heimteams und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 0:3 an den Tisch. Bei der Vier-Satz-Niederlage gegen Michael Swoboda hatte André Langmak nur im ersten Satz eine Chance. Mit 5:11, 11:9, 11:13, 9:11 verlor danach Marcus Langreder seine Partie gegen Sven Häde. Einen Moment später ging es beim Stand von 0:5 weiter, als das mittlere Paarkreuz das Spiel weiterführte. Zu wenig spielerische Mittel hatte am
Nachbartisch Bernd Pelster letztlich auf Lager, um Jochen Kretlow ernsthaft zu gefährden, somit stand es am Ende der Partie 10:12, 8:11, 4:11. Recht deutlich war die Drei-Satz-Pleite von Achim Hübner gegen Ben Schmidt. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz begegnete, hatte das Spiel zu diesem Zeitpunkt einen Zwischenstand von 0:7. Auf Messers Schneide stand die Partie zwischen Philipp Seeland und Benjamin Büttner, ehe sich der Gastspieler mit 3:2 durchsetzte. Wenig Gegenwehr leistete Jan Kartharius beim 2:11, 6:11, 9:11 gegen Holger Weber. Die beiden Teams verließen mit einem 9:0-Erfolg für den TSV Stelingen II die Halle.
Nach dieser Niederlage geht es nun für den TSV Stelingen III am 23.09.2021 auswärts beim TTT Nord Garbsen um Wiedergutmachung, während die Stelinger Reserve am 14.09.2021 gegen den TSV Havelse IV versuchen werden, einen erneuten Sieg einzufahren.
Punkte:
TSV Stelingen III
Doppel: Langmak / Pelster (0), Langreder / Hübner (0), Seeland / Kartharius (0)
Einzel: A. Langmak (0), M. Langreder (0), B. Pelster (0), A. Hübner (0), P. Seeland (0), J. Kartharius (0)
TSV Stelingen II
Doppel: Häde / Kretlow (1), Swoboda / Schmidt (1), Weber / Büttner (1)
Einzel: S. Häde (1), M. Swoboda (1), B. Schmidt (1), J. Kretlow (1), H. Weber (1), B. Büttner
TT-Saison aufgrund Corona-Krise vorzeitig beendet: 1. Herrensextett erringt Vize-Meisterschaft

Die Corona-Krise inklusive der Ausgangsbeschränkungen betrifft die gesamte Gesellschaft und damit auch ganzheitlich den Tischtennissport. Der Deutsche Tischtennisbund (DTTB) und seine Landesverbände haben am 1. April entschieden, dass die Spieltzeit 2019/20 für den Mannschaftsbetrieb in ganz Deutschland von der untersten Kreisklasse bis zur Bundesliga inkl. Pokal- und Relegationsspielen zu beenden. Die aktuelle Spielzeit wurde mit Wirkung vom 13.03.2020 als beendet erklärt. Es finden weder noch ausstehende Punktspiele noch Relegationsmatches statt. Die Tabelle vom 13.03.2020 wird zur Abschlusstabelle erklärt. Anhand dieser Tabelle werden Auf- und Abstieg geregelt. Auch den Tabellenzweiten wird die nächsthöhere Spielklasse ohne die Austragung von Relegationsspielen angeboten.
Die vorzeitige Beendigung der Meisterschaftssaison 2019/20 hat für die 1. Herrenmannschaft der Stelinger Zelluloidballabteilung folgende Konsequenzen:
1) Die "Stelinger Jungs" beenden die Punktspielserie mit 28:4 Zählern als Tabelllenzweiter hinter dem Team vom TSV Poggenhagen (28:2 Punkte) und erkämpfen sich somit den Vize-Meistertitel in der 1. Kreisklasse.
2) Als Zweitplazierter ist die erste Herrenmannschaft in die Kreisliga aufgestiegen.
Die Rückrundenbilanzen der einzelnen TSV-Tischtennisspieler im Überblick:
1. Matthias Weiser = 1:0
2. Bernd Schmidt = 10:3
3. Timur Cedim = 0:0
4. Marco Saal = 7:6
5. Adrian Wünschmann = 6:6
6. Hermann Springfeld = 6:5
7. Klaus Wacker = 10:1
8. Hans-Jürgen Lachmuth = 2:5
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Klaus Wacker, dem Senior der Stelinger Mannschaft, in der 2. Halbserie. Klaus entschied von seinen 11 Einzelbegegnungen 10 Matches zu seinen Gunsten. Damit avancierte Klaus zum besten Spieler der Rückrunde.
In den Doppeln schlugen sich die Stelinger Akteure in der Rückrunde wie folgt:
1. Bernd Schmidt/Adrian Wünschmann = 6:2
2. Hermann Springfeld/Klaus Wacker = 7:0
3. Marco Saal/Hans-Jürgen Lachmuth = 3:3
Ungeschlagen blieb das TSV-Doppel Klaus Wacker und Hermann Springfeld mit 7 Siegen in der Rückserie.
Auch im Pokalwettbewerb trumpfte die 1. Herren in der abgelaufenen Saison auf. In der 1. Runde gewannen die Stelinger beim SV Resse mit 6:2. Gegner in der nächsten Runde war das Team vom Hannoverschen SC. Auch hier behaupteten sich die TSV-Herren mit einem 6:3-Erfolg. Im Achtelfinale schaffte das Stelinger Pokalquartett (Bernd Schmidt, Hermann Springfeld, Marco Saal und Adrian Wünschmann) ein sensationelles 6:5 beim Badenstedter SC. Im Viertelfinale hätten die Stelinger Herren beim MTV Groß Buchholz IV antreten müssen. Aufgrund der Corona-Krise wurde der Pokalwettbewerb nicht mehr fortgeführt. Das ist sehr schade, da die Stelinger in diesem Jahr sehr gute Chancen gehabt hätten, bis ins Finale vorzurücken.
1. Herren: Sensationeller Sieg im Pokalachtelfinale beim Badenstedter SC
6:5-Überraschungscoup der "Stelinger Jungs" - "Viertelfinale wir kommen !!!

Im Achtelfinale des Pokalwettbewerbs musste das erste Ping-Pong-Herrenteam vom TSV Stelingen beim Badensteder SC antreten. In das Pokalmatch gingen die "Stelinger Jungs" als klarer Außenseiter. Die Favoritenrolle lag eindeutig auf Seiten des Tabellenführers der Parallelstaffel, dem Quartett aus Badenstedt.
Die beiden Anfangsdoppel endeten mit einem Sieg und einer Niederlage für die TSV-Formation: Das Stelinger Duo Marco Saal/Hermann Springfeld war in ihrer Partie gegen die BSC-Paarung Gabi Droste/Matthias Kienke auf verlorenem Posten und unterlag mit 0:3 Sätzen. Nicht besser erging es anfangs dem Stelinger Spitzendoppel in ihrem Match gegen die Badenstedter Reinhard Otto und Bernd von Seelen. Adrian und Bernd lagen bereits hoffnungslos 8:11, 8:11 und 1:7 im 3. Satz zurück. Ab diesem Zeitpunkt zeigte das Badenstedter Duo Nerven, so dass Adrian und Bernd das Kunststück schafften, 10 Punkte in Serie zu machen und den 3. Satz zu gewinnen. Jetzt war der Bann gebrochen und das Stelinger Doppel konnte auch die Sätze 4 und 5 siegreich gestalten.
Im oberen Paarkreuz bot Hermann Springfeld in seinem Einzel seinem Gegenüber - Reinhard Otto - Paroli und verlor etwas unglücklich mit 8:11 im Entscheidungssatz. Bernd Schmidt gewann seine Partie mit einer konzentrierten Leistung glatt mit 11:5, 11:6 und 11:8 und konnte somit zum 2:2 für den TSV ausgleichen.
Im unteren Paarkreuz imponierte Adrian Wünschmann in seinem ersten Einzel durch eine starke kämpferische Leistung und einen unbändigen Siegeswillen. In einem dramatischen Match behielt Adrian die Nerven und bezwang im fünften Satz Matthias Kienke äußerst knapp mit 16:14. TSV-Mannschaftskapitän Marco Saal konnte leider gegen den stark aufspielenden BSC-Akteur Bernd von Seelen sein Einzel nicht gewinnen.
Im Anschluß daran brachte Bernd Schmidt die "Stelinger Jungs" dank eines 3:1-Sieges in seinem zweiten Einzel mit 4:3 in Führung. Am anderen Tisch unterlag Hermann Springfeld, die Nummer 2 im TSV-Team, gegen Gabi Droste in 4 Sätzen und musste somit das 4:4 zulassen.
Es folgten die letzten beiden Einzel dieses Pokalfights: Marco Saal kam in seiner zweiten Einzelbegegnung mit der Spielweise seines BSC-Kontrahenten Matthais Kienke nicht zurecht und fand keine Mittel. Am Ende verlor Marco relativ klar mit 10:12, 4:11 und 4:11. Der gastgebende Badenstedter SC brauchte damit nur noch einen Sieg, um in die nächste Pokalrunde einzuziehen. Im letzten Einzel des Abends stand Adrian Wünschmann unter hohem Erfolgsdruck, denn eine Niederlage gegen Bernd von Seelen hätte das Pokalaus für die Stelinger Herren bedeutet. Aber Adrian schaltete wieder in den Kampfmodus und sorgte in seinem Match für ein dickes Ausrufungszeichen, denn er konnte tatsächlich mit einem 3:2-Erfolg den fünften Stelinger Punkt holen.
Jetzt mußte das Abschlussdoppel über Sieg und Niederlage entscheiden. Das TSV-Doppel Marco Saal und Bernd Schmidt ließen der Badenstedter Kombination Gabi Droste/Reinhard Otto jedoch keine Chance und siegten souverän in 3 Sätzen. Insbesondere Marco Saal ragte mit starken Schmetterbällen heraus. Der Jubel im Stelinger Lager kannte keine Grenzen. Damit schafften die "Stelinger Jungs" völlig überraschend den Einzug ins Viertelfinale.
Das nächste Meisterschafstspiel der 1. Herren findet am 19. Februar ab 20 Uhr in der Turnhalle der Stelinger Grundschule statt. Gegner ist das Team vom TSV Neustadt IV.
Durchwachsene Halbzeitbilanz 2019/20 der Stelinger Tischtennisabteilung
1. Herren : 2.Platz, 2. und 3. Herren: jeweils 9. Platz
In der Saison 2019/20 vertreten die Stelinger Vereinsfarben insgesamt 3 Herrenmannschaften am Punktspielbetrieb. Die erste Herrenvertretung ging in der 1. Kreisklasse, Staffel 12 auf Punktjagd, das zweite und dritte Herrenteam traten eine Klasse tiefer - in der 2. Kreisklasse in der Staffeln 11 und 12 - an die grünen Tische. Die Hinrunde verlief für die 3 Mannschaften mit unterschiedlichem Erfolg.
Das 1. Herrensextett um Kapitän Marco Saal erkämpfte sich in den insgesamt 9 zu absolvierenden Meisterschaftsbegegnungen 8 Siege. Lediglich gegen den TSV Poggenhagen unterlagen die Stelinger Ping-Pong-Herren stark ersatzgeschwächt mit 2:9. In der Tabelle ist das TSV-Team mit 16:2 Zählern punktgleich mit dem Tabellenführer aus Poggenhagen auf Position 2 plaziert.
Die einzelnen TSV-Akteure weisen folgende Bilanzen aus:
1. Bernd Schmidt: 15:1
2. Timur Cedim: 2:0
3. Marco Saal: 6:10
4. Adrian Wünschmann: 6:5
5. Hermann Springfeld: 7:6
6. Hans-Jürgen Lachmuth: 6:4
7. Klaus Wacker: 10:1
Hervorzuheben ist hierbei insbesondere die Leistung vom Stelinger Senior Kaus Wacker, der eine hervorragende 1. Hinserie spielte und von 11 Einzeln 10 erfolgreich gestaltete. Damit ist Klaus der beste Akteur der Staffel im unteren Paarkreuz.
Die 3 Stelinger Doppel zogen sich wie folgt aus der Affäre:
1. Bernd Schmidt/Adrian Wünschmann: 8:0
2. Hermann Springfeld/Klaus Wacker: 5:2
3. Marco Saal/Hans-Jürgen Lachmuth: 4:3
Das Stelinger Spitzendoppel Bernd Schmidt/Adrian Wünschmann blieb in der 1. Halbserie ohne Niederlage - die beeindruckende Bilanz: 8 Spiele = 8 Siege. In der Geamtwertung der Staffel liegt das TSV-Duo auf dem 2. Platz.
In der 2. Kreisklasse (Staffel 11) schmetterte und schupfte die zweite Herrenmannschaft vom TSV Stelingen. Leider konnte das Team um Thore Schnellenbach keines ihrer 8 Punktspiele gewinnen, so dass die Stelinger Reserve mit 0:16 Punkten den 9. Tabellenrang einnimmt.
Die Einzelspielerbilanzen des Stelinger Herrenteams zeigt sich wie nachstehend:
1. Sandy Schreier: 2:7
2. Sven Häde: 1:7
3. Marcus Langreder: 2:1
4. Jochen Kretlow: 1:10
5. Thore Schnellenbach: 0:9
6. Bernd Pelster: 0:8
Die Männer um Mannschaftskapitän Volker Mihr beendeten die 1. Halbserie der Punktspielsaison 2019/20 in der 2. Kreisklasse Staffel 12 auf der 9. Position mit einem Punktekonto von 0:16. Der 3. Herren ist es leider nicht geglückt eines der 8 Meisterschaftsmatches für sich zu entscheiden.
Die Einzelspielerbilanzen im Überblick:
1. Marcus Langreder: 1:11
2. Benjamin Büttner: 1:6
3. Achim Hübner: 0:7
4. Volker Mihr: 0:9
5. Philipp Seeland: 0:4
6. Holger Weber: 5:4
7. Torsten Heckmann: 1:7
8. Dirk Eickert: 0:2
9. Axel Richter: 0:2
10. Walter Briese: 0:1
Die beste Bilanz im 3. Herrenteam weist Holger Weber aus, der von seinen 9 Einzeln 5 Matches zu seinen Gunsten entscheiden konnte.
Ping Pong: Rückblick auf Punktspielsaison 2018/19

In den Stelinger Vereinsfarben blau-weiß kämpften in der Punktspielrunde 2018/19 insgesamt 5 Mannschaften in der Tischtennisabteilung um Punkte. Im Erwachsenenbereich wurden 3 Vertretungen und in der Jugend 2 Teams gemeldet.
Das 1. Herrensextett erspielte sich in der Rückrunde der 1. Kreisklasse 13:5 Zähler: Die Zelluloidballspieler um Mannschaftsführer Marco Saal kamen auf 6 Siege, 1 Unentschieden und 2 Niederlagen. Bei den beiden 6:9- Niederlagen in Garbsen und zuhause gegen Luthe musste die Mannschaft ohne ihre Nummer 3 Adrian Wünschmann auskommen. Ohne Ersatzstellung wären die beiden Niederlagen eventuell vermeidbar gewesen.
Die Einzelbilanz der 1. Herren in der Rückserie hat folgendes Aussehen:
1. Bernd Schmidt 15:2
2. Marco Saal 5:9
3. Adrian Wünschmann 8:4
4. Hans-Jürgen Lachmuth 7:8
5. Hermann Springfeld 11:4
6. Klaus Wacker 8:4
In der Abschlusstabelle belegt das erste Herrenteam mit 25:11 Punkten den 3. Platz hinter dem TSV Luthe (33:3 Punkte) und dem TSV Havelse (30:6 Punkte).
Die Spielerbilanzen der gesamten Meisterschaftssaison im Überblick:
1. Bernd Schmidt 30:3
2. Marco Saal 11:16
3. Adrian Wünschmann 18:6
4. Hans-Jürgen Lachmuth 14:16
5. Hermann Springfeld 17:10
6. Klaus Wacker 15:9
In der 2. Kreisklasse ging die zweite Herrenvertretung auf Punktejagd. In der 2. Halbserie der Meisterschaftsrunde 2018/19 holten die Männer um Thore Schnellenbach 5:11 Punkte. Es gelangen zwei Siege: 9:2 in Mandelsloh und 9:7 gegen Havelse.
Folgende Spieler trugen das TSV-Trikot für das 2. Herrenteam in der Rückrunde:
1. Sandy Schreier 4:2
2. Hans-Jürgen Römer 3:12
3. Jochen Kretlow 5:9
4. Sven Häde 7:3
5. Thore Schnellenbach 4:7
6. Bernd Pelster 5:5
Die Stelinger Reserve beendete die Punktspielsaison mit einem Punktekonto von 7:25 auf dem 8. Rang.
Die Herren der zweiten Mannschaft schnitten in der abgelaufenen Gesamtsaison im Einzelnen wie folgt ab:
1. Sandy Schreier 8:6
2. Hans-Jürgen Römer 6:20
3. Jochen Kretlow 9:15
4. Sven Häde 10:7
5. Thore Schnellenbach 5:18
6. Bernd Pelster 5:7
Das dritte Herrenteam vom TSV Stelingen erkämpfte sich in der Rückrunde 6:10 Punkte. Damit war man erfolgreicher als in der Hinrunde, in der lediglich 1 Sieg und 2 Unentschieden erreicht wurde.
In der 3. Herren spielten in der Rückserie folgende Akteure:
EINZEL
1. Marcus Langreder 6:4
2. Benjamin Büttner 2:6
3. Philipp Seeland 0:6
4. Volker Mihr 3:5
5. Achim Hübner 2:2
6. Torsten Heckmann 0:6
7. Holger Weber 2:2
Die Spieler der 3. Herren schlossen die Saison mit 10:22 Zählern als Tabellenachter ab.
Die Spielerbilanzen der gesamten Saison im Überblick:
1. Marcus Langreder 6:4
2. Benjamin Büttner 2:10
3. Philipp Seeland 0:6
4. Volker Mihr 5:14
5. Achim Hübner 7:7
6. Torsten Heckmann 2:11
Die 1. Jugend schmetterte die Zelluloidbälle in der 3. Kreisklasse über die grünen Tische und belegte in der Endabrechnung den 5. Platz mit 13:15 Zählern. Auf dem Habenkonto konnte das Quartett in der 2. Halbserie insgesamt 5 Punkte verbuchen.
Die Bilanzen der Jungen in der 2. Halbserie im Überblick:
1. Tom Krause 4:8
2. Felix Heger 7:4
3. Connor Fricke 4:2
4. Julian Brehm 1:8
Das Schüler B-Team vom TSV Stelingen sammelte in der Kreisliga die ersten Erfahrungen. Mit einem Punktestand von 6:26 belegten die Stelinger Schüler den 9. Rang in der Abschlußtabelle. Bester Akteur war Maart Busch, der 6 von 7 Einzelpartien gewinnen konnte.
"Man of the Match": Hermann Springfeld - 1. Herren unterliegt 7:9 gegen Luthe
Im letzten Punktspiel der Saison 2018/19 hatte die 1. Herrenmannschaft vom TSV Stelingen Heimrecht gegen den ungeschlagenen Tabellenführer vom TSV Luthe. Die Männer um Teamchef Marco Saal wollten sich im letzten Heimspiel mit einer guten Leistung von ihren Fans verabschieden und dem Tabellenführer eine Niederlage zufügen. Allerdings mussten die Stelinger ohne ihren Spitzenspieler Adrian Wünschmann auskommen.
Zum Spielverlauf: Von den drei Anfangsdoppeln konnte lediglich das Stelinger Duo BerndSchmidt/Marco Saal punkten. Die beiden gewann ihre Begegnung sicher in 3 Gewinnsätzen gegen die Luther Paarung Bernd Reinecke/Thomas Jung. Die beiden anderen TSV Doppel mußten sich jeweils mit 1:3 geschlagen geben, so dass die Gäste aus Luthe den besseren Start erwischten.
Den zweiten Stelinger Punkt erkämpfte Bernd Schmidt in seinem Einzel gegen Michael Grunwald, die Nummer zwei im Luther Team. Der Stelinger Kapitän Marco Saal konnte leider in seinem Einzelmatch eine 2:1-Satzführung gegen den Luther Spitzenspieler Dominik Heimberg nicht in einen Sieg umwandeln. Marco verlor die beiden folgenden Sätze mit 9:11 und 3:11.
Im mittleren Paarkreuz verlor Routinier Hans-Jürgen Lachmuth sein Einzel gegen Daniel Krause in 3 Sätzen. Für eine große Überraschung sorgte Hermann Springfeld, der für Adrian Wünschmann in das mittlere Paarkreuz vorrückte, in seiner Partie gegen den stärkter eingeschätzten Bernd Reinecke. Hermann setzte seinen Kontrahenten mit gezielten Topsins und harten Schmetterbällen unter Druck, gewann mit 3:1 und holte unter dem Jubel der Stelinger Fans den dritten Punkt.
Für den zwischenzeitlichen 4:4-Ausgleich war Klaus Wacker verantwortlich, der dank seiner großen Erfahrung und spielerischen Klasse, Florian Krause vom TSV Luthe keine Chance ließ und souverän mit 11:5, 11:0, 7:11 und 11:4 gewann. Sven Häde war leider in seinem Einzel auf verlorenem Posten und musste seinem Luther Gegenüber zum 3:0-Sieg gratulieren.
Die Stelinger Herren gaben sich aber noch nicht geschlagen. Im Gegenteil: Bernd Schmidt ging sehr konzentriert in seine zweite Einzelbegegnung gegen die Luther Nummer 1, Dominik Heimberg. Bernd dominierte die Partie (11:6, 11:7, 11:9) und erkämpfte für den TSV einen weiteren Punkt zum 5:5.
Die nächsten beiden Einzel gingen leider auf Stelinger Seite verloren: Sowohl Marco Saal als auch Hans-Jürgen Lachmuth konnten in ihren Matches lediglich einen Satz für sich entscheiden.
Ein tolles Match lieferte Hermann Springfeld gegen den Luther Daniel Krause: Hermann verlor die ersten beide Sätze und lag fast aussichtslos mit 0:2 im Hintertreffen. Nachdem Hermann jedoch den 3. Satz knapp mit 13:11 zu seinen Gunsten entschied, kippte die Partie. Hermann sicherte sich die Sätze 4 und 5 und siegte somit 3:2. Damit konnten die Stelinger Herren nochmals auf 6:7 verkürzen.
Die Entscheidung fiel somit in den letzten Einzeln: Doch sowohl Klaus Wacker als auch Sven Häde mussten sich gegen ihre Luther Kontrahenten jeweils in 4 Sätzen geschlagen geben, so dass das 1. Herrenteam die erste Heimniederlage der Saison erlitt.
Das erste Stelinger Ping Pong-Sextett liegt in der aktuellen Tabelle der 1. Kreisklasse mit 25:11 Punkten auf dem dritten Rang.
Das zweite Stelinger Herrenteam musste in das Heimpunktspiel gegen den TK Berenbostel III ersatzgeschwächt - ohne die Nummer 1 Sandy Schreier -antreten. Der TSV unterlag nach dreistündiger Spieldauer mit 4:9. Für den TSV konnten sich folgende Spieler in die Siegerliste eintragen:
Sven Häde (2) und Thore Schnellenbach in den Einzeln sowie das Doppel Hans-Jürgen Römer/Sven Häde.
Das nächste Match bestreitet die zweite Ping-Pong-Mannschaft vom TSV am Freitag, dem 29. März, ab 19:30 Uhr zu Hause gegen den MTV Gro0enheidorn.
Die 3. Herrenmannschaft vom TSV Stelingen erkämpfte sich im Heimmatch gegen den MTV Großenheidorn ein 6:6 Unentschieden. Bester Akteur in Reihen des TSV-Quartetts war Marcus Langreder, der seine beiden Einzel als auch an der Seite mit Benjamin Büttner zwei Doppel gewinnen konnte. Einen weiteren Sieg errang Volker Mihr in seinem ersten Einzel. Mit einem Punktekonto von 8:22 rangieren die Stelinger auf dem 9. Platz in der 3. Kreisklasse.
Tischtennis: Rückblick auf 1. Halbserie 2018/2019

Die Tischtennisabteilung vom TSV Stelingen ging mit insgesamt 5 Mannschaften, davon 3 Herren- und 2. Jugendteams, in die Punktspielsaison 2018/2019.
Die 1. Herrenmannschaft beendete die Hinrunde in der 1. Kreisklasse mit einem guten 3. Platz und einem Punktekonto von 12:6 - die Stelinger Zelluloidballakteure gingen insgesamt 6 Mal als Sieger von den grünen Tischen, dem gegenüber Mal standen 3 Niederlagen. Bei allen drei Hinrundenniederlagen musste das erste Herrenteam allerdings jeweils zwei Stammkräfte ersetzen. Mit dem bisherigen Saisonverlauf ist das erste Herrensextett insgesamt sehr zufrieden.
Der Einzelspielerstatistik im Überblick:
1. Bernd Schmidt 15:1
2. Marco Saal 6:7
3. Adrian Wünschmann 10:2
4. Hans-Jürgen Lachmuth 7:8
5. Hermann Springfeld 6:6
6. Klaus Wacker 7:5
Die zweite Herrenvertretung der TSV-Ping-Pong-Sparte belegt in der 2. Kreisklasse in der Halbzeittabelle den achten und vorletzten Rang mit 2:14 Zählern. Die Stelinger Reserve konnte hierbei im letzten Hinserienmatch den bislang einzigen Sieg landen. In der Rückserie wird Bernd Pelster statt Marcus Langreder an Position 6 für den TSV auf Punktejagd gehen. In der 2. Halbserie wollen die Männer um Käpt´n Thore Schnellenbach die vor ihnen in der Tabelle rangierenden Teams vom MTV Großenheidorn und TTT Nord Garbsen noch verdrängen.
Die Bilanzen der Stelinger Reserve:
1. Hans-Jürgen Römer 3:8
2. Sandy Schreier 4:4
3. Thore Schnellenbach 1:11
4. Jochen Kretlow 4:6
5. Sven Häde 3:4
6. Marcus Langreder 1:6
In der 3. Kreisklasse trat das dritte Stelinger Herrenteam an. Die TSV-Herren sind nach Beendigung der Hinserie mit 4:12 Punkten auf Position 7.
Nachfolgend die Einzelspielerbilanzen:
1. Bernd Pelster 6:8
2. Benjamin Büttner 0:4
3. Volker Mihr 2:9
4. Achim Hübner 5:5
5. Andreas Marchlewski 2:0
6. Torsten Heckmann 2:5
7. Holger Weber 1:4
In der Saison 2018/2019 wurden zwei Mannschaften im Jugendbereich für den TSV Stelingen für Punktspiele gemeldet.
Das 1. Jungenquartett vertrat die Stelinger Farben in der 3. Kreisklasse. Die Stelinger Jungs rangieren mit 10:6 Punkten auf einem respektablen fünften Platz.
Der folgenden Übersicht sind die Einzelbilanzen des Jungenteams zu entnehmen:
Einzel:
1. Tom Krause 7:9
2. Felix Heger 7:9
3. Connor Fricke 11:4
4. Julian Brehm 6:8
Das Schülerteam vom TSV Stelingen sammelte ihre ersten Punktspielerfahrungen in der Kreisliga. Vor dem SV Bolzum ist die jüngste Stelinger Mannschaft mit 2:14 Zählern auf dem 8. Rang plaziert. In der Hinserie gelang lediglich ein Erfolg gegen den Tabellenletzten.
Folgende Schüler traten im Stelinger Dress an:
1. Paul Sporleder 1:3
2. Joshua Moran 0:4
3. Linus Weich 0:1
4. Nils Batzdorf 0:4
5. Moritz Kortschakowski 1:1
1. Herrenteam startet mit neuer Formation in die neue Saison 2018/2019

Die vergangene Punktspielserie 2017/2018 beendete die 1.Herrenmannschaft vom TSV als Kreisliga-Aufsteiger mit einem respektablen 5. Tabellenplatz und einem Punktekonto von 23:17.
Die Statistik der abgelaufenen gesamten Punktspielsaison 2017/2018 weist im Einzelnen folgende Ergebnisse für die Stelinger Herren aus:
Einzelspielerstatistik | |
---|---|
Bernd Schmidt | 23:8 |
Fabian Schaper | 24:13 |
Norbert Häsel | 17:18 |
Timo Schaper | 22:11 |
Adrian Wünschmann | 12:9 |
Hans-Jürgen Lachmuth | 7:15 |
Doppelstatistik | |
---|---|
Timo Schaper/Norbert Häsel | 14:7 |
Hans-Jürgen Lachmuth/Bernd Schmidt | 7:5 |
Fabian Schaper/Adrian Wünschmann | 5:8 |
Nach dieser erfolgreichen Saison verließen leider gleich 3 Spieler den Verein - Fabian und Timo Schaper schlossen sich dem TSV Havelse an und Norbert Häsel wechselte zum TK Berenbostel, so dass das neu formierte Sextett gezwungen war, in der kommenden Saison die Mannschaft wieder eine Klasse tiefer (1. Kreisklasse) anzumelden.
Neu im Team sind Marco Saal und Hermann Springfeld (in der vorherigen Serie noch in der 2. Herren aktiv) sowie Klaus Wacker, der vom TSV Havelse zu uns wechselte.
Die 1. Herren der Tischtennisabteilung tritt in der Meisterschaftsserie 2018/2019 in der folgenden Aufstellung an:
1 Bernd Schmidt
2 Marco Saal
3 Adrian Wünschmann
4 Hans-Jürgen Lachmuth
5 Hermann Springfeld
6 Klaus Wacker
Die Erste Herren ist Meister in der Saison 2016/17
Die Erste Herren macht am Freitag Abend mit einem 9:0 Sieg gegen den TV Mandelsloh den Aufstieg in die Kreisliga klar.
Eine Saison die sich sehen lassen kann. Mit einer Niederlage und einem Unentschieden stehen sie punktgleich mit Berenbostel an der Spitze der Tabelle.
Alle Punkte verlor die Mannschaft gegen die Berenbosteler, die im direkten Vergleich besser dastehen. Allerdings geht es in der Punktwertung erst um die gewonnenen Spiele, wo unsere Erste mit 6 Punkten besser dasteht.
Mit
- Bernd Schmidt
- Fabian Schaper
- Norbert Häsel
- Timo Schaper
- Marco Saal
- Adrian Wünschmann
hat gestern die Stammmannschaft gespielt und danach kräftig in der Klubgaststätte gefeiert. Vor lauter Aufregung hat Adrian wohl den Flieger nach Malle verpasst :-), obwohl die Spartenleitung alles organisiert hatte (Sagt sie wenigstens).
Die komplette Hinrunde hat noch
- Michael Bethke
in der Stammmannschaft gespielt.
- Timur Cedim
- Jürgen Römer
- Marcus de Weber und
- Jochen Kretlow
haben jeweils 1x bei der Ersten ausgeholfen und Ihre Spiele auch gewonnen und damit zu der Meisterschaft beigetragen.
Die beste Bilanz kann Timo Schaper vorweisen, der alle seine Spiele gewonnen hat.
Die Mannschaft hat sich zu einem super Team zusammengefunden und auch neben den Spielen und dem Training die ein oder andere taktische Besprechung in gemütlicher Umgebung durchgeführt.
Mit 18 Siegen, einem Unentschieden, einer Niederlage und einer positiven Bilanz von 129 gewonnenen zu verlorenen Spielen (Vergleichbar mit dem Torverhältnis im Fußball) hat die Mannschaft auch gegen nach dem Papier stärkere Teams eine TOP Leistung gezeigt.
Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft und damit dem direkten Aufstieg in die Kreisliga.
Tischtennissparte macht Meditationsfahrt
Wie auf der Jahreshauptversammlung bereits angekündigt hat die Tischtennissparte vom 31. Januar bis zum 02. Februar Ihre Mannschaftsfahrt durchgeführt.
Die vielen im 5. Satz verlorenen Spiele waren der Auslöser diesmal auf Kultur zu verzichten und sich komplett auf Ruhe und Meditation zu konzentrieren.
Ohne Stress wurden die Teilnehmer am 31. um 08:30Uhr von einem Bus eingesammelt und in den Zielort gebracht.
Überrascht war das Team, über die an den Fenstern des Busses angebrachten gelb/blaue Vorhänge. Sollten das die neuen Entspannungsfarben sein, hat das bei einem Großteil des Teams nicht funktioniert.
Der Busfahrer reichte als Entschuldigung ein Beruhigungsmittel in 0,33l Flaschen. Als die selbst mitgebrachten Valium-Beschleuniger alle waren, konnte sich als letzter sogar Jens mit den Vorhängen anfreunden.
In Züschen angekommen wurden kurz die Zimmer bezogen und es ging an das reichhaltige Salat- und Gemüsebüffet.
Eine ausgiebige Wanderung in die Hochlagen von Winterberg am Nachmittag, sorgte dann auch für gute Stimmung und eine nachhaltige Verdauung.
Wer die Tischtennissparte kennt ahnt es schon: Selbstverständlich konnten wir nicht komplett auf Kultur verzichten. Der Tag klang nach dem Abendsalat mit typisch Züschener Heimatmusik aus. Der eine oder andere beteiligte sich dann auch an den traditionellen Tänzen.
Der zweite Tag stand dann komplett im Zeichen von sportlichen Wettkämpfen. Die vorgezogene Olympiade wurde in einer separat gemieteten Halle in Winterberg durchgeführt. Unser Champion Dirk E. durfte sich mit den Besten der Besten in der Endrunde messen. Die meditativen Maßnahmen des ersten Tages hatten aber noch nicht ganz angeschlagen und die magische Zahl "5" wurde uns wieder Mal zum Verhängnis.
Aber der Aufwärtstrend war durch die Bank zu spüren. Anscheinend hatte sich das auch auf das Team von H96 übertragen, die wir am Abend dann intensiv und erfolgreich unterstützt haben.
Die am Vortag gelernten Rhythmen wurden am Samstag Abend dann noch intensiver angewandt. Selbst ein aus Köln angereister Junggesellenabschied konnte uns nur kurzzeitig die Show stehlen.
Vor der Rückreise am Sonntag stand dann ein Besuch der Sonntagsandacht in Winterberg an. Leider ist der Bus pünktlich abgefahren, so dass wir ungeplant an einem Frühschoppen teilnehmen mussten. Hier konnten wir mit taktvollen Einlagen überzeugen und haben wiederum einiges gelernt.
Wir wissen nun beispielsweise warum Ötzi der größte Liebhaber aller Zeiten war und warum man auf Kaugummies auf dem Fußboden achten soll.
Die Heimreise gestaltete sich dann ruhiger und man konnte beobachten dass bei den meisten eine komplette Entspannung eingetreten war.
Wir werden sehen, ob die Therapie entsprechend anschlägt. Generalprobe ist am Sonntag beim Spiel der Ersten im Saal des Klubhauses.
Ergänzung: Hat geklappt. 9:5 Sieg der Ersten und alle 5. Sätze gewonnen!!!!
Auf jeden Fall hat es Spaß gemacht und eine Wiederholung ist nicht ganz ausgeschlossen!
Euer Spartenleiter
Bildungsreise nach OSLO
Die Tischtennissparte macht 3-tägige Bildungsreise nach OSLO.
Rechtzeitig bevor die Nobelpreise benannt und verliehen wurden konnte die Tischtennissparte sich noch in Norwegen präsentieren.
Damit war klar: Der Friedensnobelpreis geht nach Europa.
Naja! Vielleicht hätte das auch so geklappt, aber sicher ist sicher!
11 Mitglieder der Tischtennissparte machten sich am Sonntag 07. Oktober mit 2 Transportern auf den Weg nach Kiel, um dort die "Magic" der Color Line in Stelinger Hand zu bekommen. Ganz nach dem Motto: "Wir können auch ohne Alkohol lustig sein, aber heut gehen wir auf Nummer sicher!" war nach dem Belegen der Kabine das Öffnen einer Flasche Cola und einer Cola Light angesagt.
Irish Pub, Captain's Diner, Show, Casino, Disco, Duschen, Frühstück waren die Stationen bis zum Anlegen in OSLO. Dort ging es dann in den kulturellen Teil mit einer Stadtrundfahrt über. Oper, Wikingermuseum, Skulpturenpark (von Gustav Vigeland dem Ferkel) und Holmenkollen waren die wichtigsten Stationen.
Die Rückreise war inkl. des von Marcus organisierten Wellengangs ein Abbild der Hinreise.
Es hat allen einen Heidenspaß gemacht.
Achim, Andreas, Bü, Dirk, Elko, Joschi, Michael, Sven-Eric, Thore und Volker
danken Marcus für die Organisation der Tour.
Wir freuen uns schon jetzt auf die kulturellen Herausforderungen in 2013.
1.Herren gewinnt sensationell ihr erstes Pflichtspiel
Es ist vollbracht. Eher als gedacht, später als gehofft gewann unsere 1.Herrenmannschaft sensationell und in der Höhe verdient mit 8:2 gegen die Turnerschaft Hannover 1852.
Nach zunächst ernüchternden Ergebnissen in den Meisterschaftsspielen gelang der Durchbruch im Pokal. Der Grundstein wurde bereits in den Doppeln gelegt. Die Doppel Kretlow/Schnellenbach und Cedim/Bethke gingen mit je 3:0 Sätzen klar an die Stelinger. Das Duo Häde/Weißenborn gelang im fünften Satz der Entscheidende Punkt. Dank an dieser Stelle an Joschi für die Unterstützung aus der zweiten Reihe. In den Einzeln gewannen Cedim,Kretlow,Bethke und Schnellenbach ihre Spiele jeweils 3:0. Sven Häde hatte im fünften Satz mit 11:13 viel Pech und Joschi Weisßenborn verlor seine Partie mit 0:3.
Schlussendlich ein überragender Sieg, der als erster Erfolg der noch jungen Stelinger Tischtennissparte in die Geschichtsbücher eingeht.
Vergleichswettkampf in der JVA Hannover
Ihr soziales Engagement unterstrich unsere Tischtennis-Herrenmannschaft bei einem Vergleichswettkampf gegen zwei Mannschaften der Inhaftierten der JVA Hannover. Ähnlich, wie unsere Sparte, ist auch die Tischtennisabteilung der JVA erst im Oktober 2010 entstanden. Unter Anleitung eines erfahrenen TT-Spielers hat sich dort in kurzer Zeit eine starke Mannschaft mit talentierten Spielern entwickelt. Auch hier sieht man die parallelen zum TSV. In den anfänglichen Doppeln sah es für die Stelinger noch recht gut aus. Die Aufstellung Timur Cedim/Andreas Marchlewski gewann beide Auftaktspiele, Thore Schnellenbach/Sven Häde und Marcus Langreder/Elko Fricke gewannen und verloren je eine Partie. In den folgenden Einzeln lief es dann nicht mehr ganz so gut. In der Gesamtabrechnung gewann die JVA I mit 9:5 gegen uns und gegen die JVA II stand ein 8:8 Remis zu buche. Anschließend freuten sich die Gastgeber über mitgebrachten Stelinger Kuchen und Coca Cola, die dort sehr begehrt ist. Die TT-Sparte bedankt sich an dieser Stelle noch mal ganz herzlich bei allen Beteiligten und Verantwortlichen der JVA Hannover, dass dieser sportliche Vergleich zu Stande kam.
TSV Havelse VI - TSV Stelingen I 14:2
In unserem ersten TT-Freundschaftsspiel der Vereinsgeschichte gab es zwar die erwartete Niederlage, aber alle Teilnehmer hatten dennoch viel Spaß an dieser Veranstaltung. Nach der freundlichen Begrüßung des Gastgebers ging es alsdann auch gleich an die Tische. Es begann mit den Doppelaufstellungen Kretlow/Häde, Cedim/Marschlewski und Langreder/Fricke. Den Stelingern war die anfängliche Nervösität deutlich anzumerken und es wurden zu schnell die Punkte abgegeben. Alle Doppel gingen mit 1:3 Sätzen verloren. Auch in den Einzeln gab es gegen die "Alten Hasen" des TSV Havelse kein Mittel. Lediglich Timur Cedim gewann zwei seiner Einzelbegegnungen. Alle Anderen Partien gingen leider verloren. Nach den Spielen waren sich aber alle einig, dass diese Freundschaftsspiele sehr viel zur weiteren Entwicklung beitragen werden. Daher soll nach den Sommerferien ein Rückspiel in Stelingen stattfinden, in der Hoffnung, dass dort etwas mehr Gegenwehr erfolgen wird.
Die Tischtennissparte holt gleich zwei Stadtmeistertitel nach Stelingen
Schon nach weniger als 2 Monaten nach Gründung hat die Tischtennissparte die ersten Titel gewonnen.
Ja, wir sind Stadtmeister, im Einzel und im Doppel. Das ist kein Scherz.
Mit wenig Hoffnung, aber mit viel Spass reisten die vier Spieler Jochen Kretlow, Marcus Langreder, Andreas Marchlewski und Sven Häde nach Frielingen. Noch am Vorabend wurde mit unserem Trainer Hans-Jürgen Lachmuth an den Techniken gefeilt. Schon nach den ersten Spielen war klar, dass wir beste Chancen hatten weit zu kommen. In der Gruppe A gewann Sven Häde und Marcus Langreder wurde Zweiter. In Gruppe B erreichte Jochen Kretlow den Gruppensieg gefolgt von Andreas Marchlewski. Nach den Halbfinalspielen konnte sich Jochen im Finale deutlich mit 3:0 Sätzen gegen Sven durchsetzen und wurde hochverdient Turniersieger im Einzelwettbewerb. Im Doppel spielten die Finalisten Kretlow/Häde zusammen und kamen nach hart umkämpften Match gegen das Doppel Marchlewski/Langreder zum Erfolg. Dabei muss erwähnt werden, dass wir in der Hobbyklasse angetreten sind, da wir noch an keinen Punktspielen teilnehmen. Das soll sich in 2011 ändern, dann wird ein ähnlicher Erfolg eher unwahrscheinlich, aber wir arbeiten daran.
Noch einige Stunden, nach dem vom SV Frielingen super organisierten Turnier, feierten die Stelinger in Frielingen ihren Erfolg.